Bauwelt 37.2016 vom 25.10.2016
Anthropozänküche
Heftarchiv Heft bestellen
Von der Welt in die Stadt, ins Haus, in den Kochtopf - und zurück. Eine Spurensuche in der Anthropozänküche
Seite 3
Essen im Anthropozän, übernachten am Karlsplatz
Autor: Friedrich, Jan, Berlin; Brinkmann, Ulrich, Berlin
Wir waren begeistert, als Philipp Oswalt, Stephan Barthel, Julia von Mende und Anne Schmidt, die Gastredakteure dieser Bauwelt-Ausgabe, die wunderbaren Illustrationen von Andreas Gefe auf dem mehr
Seite 4
Sittengemälde der Architekturkritik
Autor: Matzig, Katharina, München
Eine Ausstellung in der Architekturgalerie München widmet sich der Rezeption von Bauten aus dem Büro von Gerkan, Marg und Partner mehr
Seite 4
Mit einem Haken
Autor: Redecke, Sebastian, Berlin
Sebastian Redecke macht sich Gedanken über Maßnahmen und Kosten, wenn es sehr feucht wird mehr
Seite 6
Moderne Architektur als Markenbotschafter
Autor: Scheffler, Tanja, Dresden
Ausstellung über Zlín im Haus der Architekten in Dresden mehr
Seite 8
Eine alte Freundschaft
Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig
Bauhausgebäude und Van-Nelle-Fabrik – zwei Ausstellungen in Dessau und Rotterdam untersuchen die Gemeinsamkeiten mehr
Seite 10
Bezahlbarer Wohnungsbau
Autor: Red.
Die VDI-Fachkonferenz bietet vom 30. November bis 1. Dezember in Aschheim eine Plattform rund um Baumethoden und Konzepte zur Bekämpfung der Wohnraumknappheit mehr
Seite 11
Stadt in Bewegung
Autor: Red.
Elf Architekten stellen vom 17. bis 19. November auf dem Internationalen ArchitekturForum 2016 in Hamburg Architektur- und Stadtplanungskonzepte zur Diskussion mehr
Seite 12
WerkBundStadt Berlin: Fortschritt durch Rückgriff
Autor: Thein, Florian, Berlin
Auf einem ehemaligen Öltanklager im Berliner Westen will der Werkbund beispielhafte Wohnformen der Zukunft realisieren. Die WerkBundStadt bricht dabei mit großen Vorgängern und versucht, Traditionalisten und Modernisten in einem ... mehr
Seite 14
Kölns Pläne für den Deutzer Hafen
Autor: Lisakowski, Vera, Berlin
Rund um den Deutzer Hafen in Köln soll ein neues Stadtquartier entstehen. Das Kopenhagener Planungsbüro COBE hat das kooperative Verfahren um seine städtebauliche Entwicklung gewonnen. Die Kölner durften mitreden. mehr
Seite 22
Der 9-Milliarden-Personen-Haushalt
Autor: Oswalt, Philipp, Berlin; Barthel, Stephan, Berlin; von Mende, Julia, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
Das tägliche Essen verursacht ein Drittel unseres ökologischen Fußabdrucks. Grund genug, sich die Beziehung von Ernährung, Haus, Stadt und Welt genau anzusehen mehr
Seite 24
Von der Welt in die Küche. Von der Küche in die Welt
Autor: Barthel, Stephan, Berlin; von Mende, Julia, Berlin; Oswalt, Philipp, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
In der Küche setzen wir uns unmittelbar körperlich mit dem globalen Stoffkreislauf in Beziehung: Wir verleiben uns seine Produkte ein. Der Stoffkreislauf hat sich in den letzten 300 Jahren enorm verändert – und mit ihm die Bedeutung ... mehr
Seite 26
Die Berliner Küche im Bezug zur Welt um 1700
Autor: Barthel, Stephan, Berlin; von Mende, Julia, Berlin; Oswalt, Philipp, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
In einem Berliner Haushalt leben um 1700 meist ein knappes Dutzend Menschen zusammen, neben der Großfamilie auch Handwerksburschen und das Hausgesinde. Die Ernährung ist als eher ärmlich zu mehr
Seite 28
Die Berliner Küche im Bezug zur Welt um 1900
Autor: Barthel, Stephan, Berlin; von Mende, Julia, Berlin; Oswalt, Philipp, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
In den hoch verdichteten Berliner Wohnquartieren leben um 1900 etwa 300 Einwohner auf einem Hektar und vier bis fünf Personen in einer abgeschlossenen Wohnung. Diese verfügt über Küche, Stube und mehr
Seite 30
Die Berliner Küche im Bezug zur Welt um 2010
Autor: Barthel, Stephan, Berlin; von Mende, Julia, Berlin; Oswalt, Philipp, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
In mehr als der Hälfte der Berliner Haushalte lebt nur eine Person. Lebensstile und Ernährungsweisen haben sich individualisiert und dynamisiert. Mit unregelmäßigen Arbeitszeiten haben sich die mehr
Seite 32
2400 m2 pro Person
Autor: Cesari, Ilaria, Berlin; Oswalt, Philipp, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
In Deutschland gibt es nicht genug Agrarfläche, um die Nahrungsmittel für alle Einwohner zu produzieren. Wir „leihen“ uns Boden im Ausland. Bei wem? Und wofür? mehr
Seite 34
Projekte für die essbare Stadt
Autor: Barthel, Stephan, Berlin; von Mende, Julia, Berlin; Oswalt, Philipp, Berlin; Schmidt, Anne, Berlin
Fischzucht auf dem Dach, Hühner, die in Gastfamilien leben, essbare Schulhöfe, Food Hubs: Es gibt zahlreiche Versuche, Lebensmittelherstellung, -verarbeitung und -recycling zurück in die Stadt zu bringen. Die Bandbreite reicht von ... mehr
Seite 48
Der geplante Neubau des Hotel Königshof in München
Autor: Matzig, Katharina, München