Bauwelt 38.2016 vom 08.11.2016
Augmented Reality
Wie Augmented Reality das Entwerfen, Planen und Bauen verändert, die Kommunikation in der Stadt erweitert, Abfall reduziert und Risiken minimiert.
Seite 1
Augmented Reality - the next big thing
Autor: Schade-Bünsow, Boris, Berlin
Editorial mehr
Seite 6
Learning from Tirol
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Wie sehen alltägliche Orte der Nahversorgung in Österreich aus? Eine Reise nach Innsbruck zum "Handelsdialog Baukultur" mehr
Seite 6
Learning from L’Aquila
Autor: Ulrich Brinkmann
Ulrich Brinkmann hofft für Norcia, dass aus den Fehlern beim Wiederaufbau der Abruzzenhauptstadt noch rechtzeitig Schlüsse gezogen werden mehr
Seite 8
Weiße und hybride Moderne
Autor: Schulz, Bernhard, Berlin
Eine Ausstellung des Israel Museum in Jerusalem zeigt Architektur in Palästina aus den Jahren des britischen Mandats mehr
Seite 10
Erinnert sich noch jemand an Krankfurt?
Autor: Bodenbach, Christof, Wiesbaden
Gespräche mit Protagonisten einer Zeit, als Frankfurt am Main Vorreiter in der Stadtentwicklung war mehr
Seite 13
Die koproduzierte Stadt
Autor: Bartels, Olaf, Hamburg
Bürgerbeteiligung, na klar. Aber die koproduzierte Stadt ist weit mehr. Eine Veranstaltung der IBA Heidelberg ging der Sache nach mehr
Seite 14
Die ganz große Botschaft
Autor: Misselwitz, Philipp
Im Oktober fand in Quito die Habitat-III-Konferenz statt. Dort wurde die „New Urban Agenda“ verabschiedet. Sie soll der Weltgemeinschaft helfen, den globalen Urbanisierungsprozess nachhaltig zu gestalten. Warum wird in Deutschland so ... mehr
Seite 16
Zur Stadt verdichtet
Autor: Winterhager, Uta, Bonn
Erweiterung des Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn mehr
Seite 20
Der Film als zusätzliche Visualisierung
Autor: Meyer, Friederike, Berlin
In Shenzen entsteht derzeit ein Justizzentrum nach Plänen von Schneider + Schumacher. Das Büro hatte den entsprechenden Wettbewerb 2014 gemeinsam mit dem chinesischen Partnerbüro CCDI gewonnen. Neben den üblichen Bildern und Zeichnungen ... mehr
Seite 24
Die Welt als Display
Autor: Tessmann, Oliver, Darmstadt; Kazemi, Lila Panahi, Darmstadt
Wie Augmented Reality das Entwerfen, Planen und Bauen verändert mehr
Seite 26
Wir sollten uns damit ohne Furcht auseinandersetzen
Autor: Meyer, Friederike, Berlin
Seit einem Jahr werden im Büro von Christoph M. Achammer keine Pläne mehr gezeichnet. Im Interview erklärt er, warum sich Architekten mit integriertem Planen und Augmented Reality befassen müssen. mehr
Seite 28
Geschäfts- und Bürohaus Maró in Frankfurt/Main
Wie das Projekt von Eike Becker_Architekten in Frankfurt am Main zeigt, lassen sich mithilfe von Augmented Reality städtebauliche Situationen anschaulich machen mehr
Seite 30
Abfall reduzieren, Risiken minimieren
Autor: Schade-Bünsow, Boris, Berlin
Der amerikanische Architekt Greg Lynn über die Triebkräfte von Augmented Reality und den Einfluss auf die Arbeit von Planern und Architekten mehr
Seite 32
Center for Fulfillment, Knowledge and Innovation in Detroit
Auf der Venedig-Biennale 2016 stellte Greg Lynn seine Pläne für ein Autofabrik-Gelände in Detroit vor mehr
Seite 34
Verschattungsanalysen und Windsimulatoren
Autor: Schubert, Gerhard, München
Die Mitarbeiter der Collaborative Design Plattform an der TU München wollen Handzeichnung und Modell nicht gänzlich durch den Rechner ersetzen. Sie haben eine Technik entwickelt, mit der Veränderungen an Modell und Handskizze zeitgleich ... mehr
Seite 36
Spielerisch die Welt vermessen
Autor: Höffken, Stefan, Kaiserslautern
Wie das Smartphone-Spiel „Pokémon Go“ Augmented Reality aus der Nische geholt hat mehr
Seite 40
Sprechende Orte
Autor: Broschart, Daniel, Landsberg am Lech
Ob für das bessere Verständnis von Bauleitplänen, die touristische Erkundung oder die Öffentlichkeitsarbeit von Denkmalpflegern – AR erweitert die Kommunikation in der Stadt und über die Stadt mehr
Seite 46
Von Breslau nach Wrocław
Autor: Kil, Wolfgang, Berlin
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Breslau an Polen. Neue Einwohner kamen in die schwer zerstörte, ihnen völlig fremde Stadt und standen vor der Aufgabe, Wrocław eine Identität zu geben mehr
Seite 48
Erste
Autor: Duda, Michał, Wrocław
Die Nachkriegsmoderne in Wrocław ist untrennbar verbunden mit dem Werk der Architektin Jadwiga Grabowska-Hawrylak – Studentin des ersten Jahrgangs der Politechnika Wrocławska, erste Absolventin und erste Frau, die mit dem ... mehr
Seite 54
Moderne retten
Autor: Wojciechowski, Łukasz, Wrocław
Viele hochkarätige Bauten der Wrocławer Nachkriegsmoderne wurden lange derart vernachlässigt, dass ihre Qualität heute nur schwer auszumachen ist. Eine Gruppe von Architekten versucht, den Wert dieser Häuser zurück ins ... mehr
Seite 58
Europa an der Świdnicka
Autor: Klein, Lidia, Durham (USA)
Das Warenhaus Solpol, einst gefeierte Ikone der Nachwendezeit, ist von Abriss bedroht. Die Wertschätzung, die wichtige Bauten der Spätmoderne in Wrocław allmählich wieder erfahren, muss für ihre postmodernen Nachfolger erst noch ... mehr