Bauwelt 3.2017 vom 07.02.2017
Im Haifischbecken
Heftarchiv Heft bestellen
Auf der Suche nach Aufträgen, in der Hoffnung auf Einfluss: Architekten wagen sich zu Entwicklern und Investoren in den Immobilienring
Seite 2
Investorenarchitektur, Künstlerarchitektur
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Immobilienmessen wie die Expo Real oder die MIPIM – hat das, was dort gehandelt wird, irgendetwas mit Architektur und Stadt zu tun, wie wir sie uns vorstellen? Selbst wenn man diese Frage mit einem mehr
Seite 6
Schattenrisse, Chambre Noir und virtuelle Realität
Autor: Drewes, Frank F., Berlin
Eine von Diller Scofidio + Renfro gestaltete Ausstellung im Jewish Museum in New York würdigt Pierre Chareau, den Architekten der Maison de Verre in Pairs. Absolut sehenswert! mehr
Seite 6
Knowhow im Moscheebau
Autor: Kleilein, Doris, Berlin
Doris Kleilein stellt vage Mutmaßungen zu islamischen Gebetsorten in Deutschland an mehr
Seite 7
Leonardo Benevolo (1923 – 2017)
Autor: Redecke, Sebastian, Berlin
1923 – 2017 mehr
Seite 8
Tchobanograd
Autor: Schulz, Bernhard, Berlin
Tchoban Voss Architekten in der Architektur Galerie Berlin mehr
Seite 9
Legal, Illegal, Extralegal
Autor: Scheffler, Tanja, Dresden
Dachaufstockungen im ehemaligen Jugoslawien – Fotos von Gregor Theune in einer Hamburger Ausstellung mehr
Seite 10
Leading Air Convention
Autor: Red.
Die Firma Daikin veranstaltet vom 5. bis 7. April unter dem Motto "Einfach. Machen" bereits zum dritten Mal den größten Branchentreff für Kälte- und Klimatechnik in Deutschland mehr
Seite 12
Andermatt reloaded
Autor: Schade-Bünsow, Boris, Berlin
Als Samih Sawiris vor zwölf Jahren das erste Mal im Schweizer Gotthardgebirge war und in Andermatt seine Idee vorstellte, wie aus der ehemaligen Garnisonsstadt ein Touristenmagnet werden sollte, da vertraute kaum einer dem superreichen ... mehr
Seite 14
Live statt Konserve*
Autor: Bartels, Olaf, Hamburg
* Zitat aus dem St. Pauli Code. An der Reeperbahn nähert sich einer der fortschrittlichsten Planungsprozesse der letzten Jahre seinem Ende. Unter großer Bürgerbeteiligung versuchten sich am Spielbudenplatz zuletzt sechs Architekturbüros ... mehr
Seite 22
Architektur, zu Markte getragen
Autor: Escher, Gudrun, Xanten
Architekten, die jenseits öffentlicher Aufträge akquirieren, kommen kaum umhin, sich mit der Immobilienwirtschaft zu befassen. Auf Immobilienmessen sind dieser Markt und seine Mechanismen wie im Brennglas zu beobachten. Eine ... mehr
Seite 24
Wenn man präzise plant, lassen sich schöne Dinge realisieren, ohne dass die Rendite zu stark sinkt
Autor: Friedrich, Jan, Berlin; Brensing, Christian, Berlin
Alexander Möll und Christoph Reschke, Geschäftsführer der Immobilienfirma Hines Deutschland, über nachhaltiges Investment, den Konflikt des Budget-Verantwortlichen mit dem Künstler und den Stellenwert von Architektur mehr
Seite 26
Das Ursprungsinteresse des Investors liegt nicht in der Architektur, sie ist Mittel zum Zweck
Autor: Brensing, Christian, Berlin
Rainer Hascher baut mit seinem Büro Hascher Jehle seit 25 Jahren vor allem für die öffentliche Hand. Jetzt schaut er sich vermehrt in der privaten Immobilienwirtschaft um. Weshalb? Und was bedeutet das für seine Arbeit als Architekt? mehr
Seite 28
Baukultur ist ein Renditefaktor
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Reiner Nagel, der Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, ist ein fundierter Kenner der Immobilienwirtschaft. Ein Gespräch über Mischung, das Potenzial von B-Städten und die richtige Ansprache, um im renditefixierten Umfeld ... mehr
Seite 34
Jeder Weiterverkauf eines Grundstücks kostet Architekturqualität
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Eike Becker über die Auswirkung von Spekulation auf die Architektur, über die richtige Zeit für Neues – und über den Spagat, den es bedeutet, als Architekt in den verschiedenen Szenen unterwegs zu sein mehr
Seite 36
Irgendeine nicht erfüllte Norm ließe sich immer finden, um ein Bauvorhaben abzulehnen
Autor: Heinich, Nadin, München
Wenn Juristen anrücken, schwant Architekten meist nichts Gutes. Doch Anwälte können durchaus pro Architektur agieren. Der Verwaltungsrechtler Herbert Kaltenegger etwa unterstützt Stefan F. Höglmaier bei der Genehmigung seiner Projekte, ... mehr
Seite 38
Es ist einfacher, die gemischte Stadt zu bauen, als gemischt genutzte Gebäude
Autor: Friedrich, Jan, Berlin; Brensing, Christian, Berlin
Martin Rodeck, Vorsitzender der Geschäftsführung der OVG Real Estate, über „die Immobilienwirtschaft“ als Integrationsbegriff, die richtige Architekten-Entwickler-Partnerwahl und die Vorteile, die es bringt, sich auf eine Nutzung ... mehr
Seite 40
Sozio-ökonomischer Hedonismus
Autor: Brensing, Christian, Berlin
Networking bei Weißwurst und Bier am Münchenstand? Oder doch besser an Bord der Jacht eines saudischen Milliardärs? Was für Leute man auf der MIPIM trifft, und warum deutsche Architekten mit der Szenerie etwas fremdeln. Ein Vademekum ... mehr
Seite 46
Atelierhaus Miriam Cahn
Autor: Meyer, Friederike, Berlin
Im Bergell hat Armando Ruinelli für die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn ein Atelierhaus entworfen. Es steht für das Zusammentreffen von handwerklicher Leidenschaft und bescheidener Lebensweise. mehr
Seite 50
Er, Sie & Es
Autor: De Giorgi, Luca, Bozen
Stephanie Davidson und Georg Rafailidis haben in Buffalo, New York, ihr erstes Projekt realisiert: Ein Atelierhaus für zwei Künstler mit drei Künsten und einem Gewächshaus. mehr