WOCHENSCHAU
2 Thomas Demands (Neue) Nationalgalerie Orte Schmidt
3 konstantmodern. Die Wanderausstellung macht Station in München I In der Zukunft leben! Ausstellung in Berlin zum Nachkriegsstädtebau I 4 Dubai—Düsseldorf. Szenario einer Städtefusion I Dresden und die „Neue Tradition". Wohnbauten aus den 1930er Jahren
BETRIFFT
8 Alles auf Anfang Dieter Hoffmann-Axthelm
WETTBEWERBE
12 Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Doris Kleilein 111 Kirche und Gemeindehaus der Brückenschlaggemeinde in Köln
THEMA - DIE BIBLIOTHEK ALS STADTRAUM
16 Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Berliner Humboldt-Universität Ulrich Brinkmann 24 Oberösterreichische Landesbibliothek in Linz Angelika Fitz 30 Lesezeichen Salbke Günter Kowa
RUBRIKEN •
6 wer wo was wann 1 34 Kalender I 35 Rezensionen I 37 Stellenanzeigen
Open House 1 Kees Christiaanse hat ordentlich durchgelüftet im Niederländischen Architekturinstitut, er hat Fenster zu Türen umbauen, Deckenplatten herausnehmen und Trennwände entfernen lassen — seine Interpretation des Mottos der 4. Internationationalen Architekturbiennale Rotterdam „Open City: Designing Coexistence", für die Christiaanse als Kurator verantwortlich zeichnet. Die augenfälligste Veränderung: Ein flacher Steg führt die Besucher nun quasi durch das große Wasserbecken vor dem CoenenBau hindurch mitten hinein in den großen Ausstellungssaal des NAi, der sich — zumindest während der Eröffnungstage — in einen wuseligen Marktplatz verwandelt hat. Ausstellungen und Begleitprogramm der Biennale laufen bis 10. Januar nächsten Jahres. Was wir von „open city" halten, lesen Sie in Heft 41. Red.