Wochenschau 2 Bern Piano entwirft Paul-Klee-Zentrum
3 Dessau Symposium. Die geteilte Moderne II
3 Hamburg Das Haus der nahen Zukunft
4 Delmenhorst Ausstellung. Der Backsteinbaumeister Fritz Höger
4 Berlin Residenz des tschechischen Botschafters
5 Berlin Ausstellung. Das Versprechen der Fotografie
6 Peter Neufert-1925-199g
7 wer wo was wann
7 Leserbriefe
Wettbewerbe 8 Entscheidungen
Frankfurt/M. Museumsbar für das Alte Hauptzollamt
Köln ICE-Terminal Köln-Deutz
10 Auslobungen, Dienstleistungen
betrifft 13 : Enthüllt den Kohl
Thema 14 Das Auswärtige Amt in Berlin Sebastian Redecke
Joschka Fischer hat am 20. Januar sein Büro im ehemaligen Reichsbankgebäude bezogen, ein bedeutender Block mit dunkler Geschichte am Werderschen Markt. Hans Kollhoff hat das Gebäude mit 50.000 m' Nutzfläche innen erheblich umgebaut und mit Gerhard Merz neu gestaltet. Dem Altbau ist ein Erweiterungsgebäude der Architekten Müller/Reimann mit 20.000 m' Nutzfläche vorgelagert, mit dem ein wichtiger städtebaulicher Neuanfang gegenüber von Schinkels Friedrichwerderschen Kirche gelungen ist.
32 Rappel ä l'ordre Hubertus Adam
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt steht neben der Zitadelle am Abhang des Petersbergs. Nach dem Wettbewerb war das Projekt wegen seiner strengen Form umstritten, inzwischen hat man sich in der Stadt mit dem Bau von Gesine Weinmiller angefreundet, der vor allem durch seine Raumkonzeption sowie die sichere Wahl der Materialien überzeugt.
Kalender 38
Fachbücher 42 Rezensionen
Anzeigen 43 Auslobungen, Stellenteil
Umschlag: Glasfassade der Nordhalle vom Erweiterungsbau des Auswärtigen Amtes, Foto: Andreas Muhs, Berlin;
Lounge im Hauptgebäude, Foto: Ivan Nemec, Frankfurt/Main
4 •
Vorschau Heft 6-7/2000 erscheint am 18. Februar:
Sonderkonstruktionen. Die Verbindung zwischen neuen architektonischen Formen und konstruktiver Innovation hat im süddeutschen Raum eine offene, von vielfältigen Einflüssen durchsetzte Geschichte. Wir zeigen Gebäude, die — teils in reduzierter, teils in waagemutig-expressiver Formensprache — die konstruktiven Möglichkeiten der Architektur bis zum Äußersten ausreizen.