Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00067713

exkl.Versandkosten

zurück

Bauwelt, Zeitschrift

42/2003 Struktur in ihre Bestandteile zerlegt

Wochenschau    2    Hamburg Ausstellung. Traum von der Stadt am Meer
Berlin Turm am Mauermuseum
    3    Landau Landauer Hafermagazin
    4    London Ausstellung. Zoomorphic
München Expo Real
    5    Köln plan 03
    6    Zum 1oo.Todestag von Camillo Sitte
    6    wer wo was wann
Wettbewerbe    7    Entscheidungen
Kopenhagen Kroyers Plads
    8    Auslobungen
betrifft    9    : Schrumpfungswachstum
Thema    10    Systeme fügen, Funktionen kombinieren Wilhelm Klauser
Beim Lise Meitner-Haus für Physik in Berlin-Adlershof gab es nicht genügend Programm für die städtebaulich gewünschte Baukörperform. Jetzt blicken die Physiker auf fünf innen liegende Höfe und messen an begrünten Fassaden den Feuchtigkeitsbedarf der schnell wachsenden Klematis.
    18    Minimalgehäuse für die Lehre
Der 9o Meter lange Riegel des Instituts der Universität von Merida besteht aus einer Standardkonstruktion aus dem Industriebaukasten. Die Fassaden hingegen sind in elegantes Weiß gekleidet, und auf dem Dach gibt es Platz für die Lehre im Freien und einen Rundkurs zum Joggen.
    22    Balancierte Collage Kaye Geipel
Beim Vertriebs- und Servicezentrum in Ditzingen lag der vorgesehene der Bauplatz in der hintersten Ecke des Werksgeländes. Jetzt schwebt das neue Bürogebäude über den anderen Bauten, und ein vorspringendes Erdgeschoss rahmt einen von „Steinen" gefassten Vorplatz.
    28    Drei Funktionen, ein Dach
Bei der Fabrik für Mikrotechnik in Gals besteht das Tragwerk aus einer simplen Fertigteilkonstruktion. Das Dach ist mit einer spiegelnden Edelstahlfläche gedeckt, unter der sich die eigentlichen Werkshallen, umgeben von Wiesen und Feldern, unsichtbar machen.
Kalender    32
    Fachbücher    36        Rezensionen
Anzeigen    36    Auslobungen, Stellenteil
Umschlag: Dachausschnitt Fabrikgebäude in Gals Foto: Michel Denance, Paris
Redakteur Thementeil: Kaye Geipel
Vorschau    Heft 43-44/2003 erscheint am 21. November.
Die Größten aus Europa: Der Airbus A38o und die Queen Mary 2. Der eine ist 73 m lang, 24 m hoch und hat 555 Plätze, die andere ist 345 m lang, 72 m hoch und 87o Millionen Euro teuer. Zu Besuch in den Montagehallen und auf der Werft.
 

Heft. Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Bauwelt, Zeitschrift