• 1823 Gero von Schönfeldt Was darf Bauleitplanung kosten?
Novellierung der HOAI - Städtebauliche Leistungen
1824 Eugen Dick Mehr Siedlungsflächen:
Nicht Flächenverbrauch, sondern bessere Bodennutzung
1826 Theo Hoffjann Die Umweltverträglichkeitsprüfung
in der verbindlichen Bauleitplanung
1828 Klaus Novy „Keine sonstigen Vermögensvorteile ..."
Bricht der Damm der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vermögensbindung?
Stadt und Land
1831 Werner Durth Zur Lage
1832 Julius Posener „Denkt an die Erde, die Euch anvertraut ist!"
- 1838 Werner Durth Wirklicher als die Wirklichkeit.
Überlegungen zur Macht der Imagination
1848 Dieter Bartetzko Versteinerte Gefühle.
NS-Architektur als Wunscherfüllung
1857 Ulrich Linse Metropolis als Heimat.
Wider die Großstadtfeindlichkeit grüner „Heimatschützer"
- 1866 Dietmar Steiner Die verlorenen Hauptstädte
Berlin - Wien
1
r 1870 Wolfgang Voigt Von der eugenischen Gartenstadt
zum Wiederaufbau aus volksbiologischer Sicht. Rassenhygiene und Städtebau-Ideologie
1 im 20. Jahrhundert
- 1876 Gerhard Fehl Der Verlust der „grünen Mitte".
r Ein Blick auf das Frankfurter Niddatal-Projekt von 1927
) 1886 Stephan Reiß-Schmidt, Unsichtbare Ordnung.
Felix Zwoch Zum Wandel des Verhältnisses
von Städtebau und Stadtkultur
Städte als Geschenk verpackt
- 1894 Klaus-Dieter Weiß Paper City
- 1895 Georg Schöllhammer Die Alfa Romeo Piazza
1 1896 Wolfgang Bachmann Das Wolfsburg Palladium