Bauwelt Stadtbauwelt
298. 1894 Diskussion
309. 1905 Werner Oechslin Zur Lage
310. 1906 Nikolaus Kuhnert Stadtbau, Stattbau
314. 1910 Hanns Adrian, 1968 und die Folgen:
Hardt-Waltherr Hämer, Auf dem Weg zu Städtebauschulen?
Rob Krier im Gespräch mit „... sonst hätte man die studentische Unruhe
Nikolaus Kuhnert jetzt erfinden müssen."
und Felix Zwoch
334. 1930 Dieter Hoffmann-Axthelm Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen?
339. 1935 Goerd Peschken Bedeutung der Geschichte?
340. 1936 Ingrid Krau Die Zeit der Diagnose
346. 1942 Joachim Schlandt Metamorphosen
350. 1946 Helga Fassbinder Gegen-Planung.
Das Büro für Stadtsanierung und soziale Arbeit in Berlin-Kreuzberg
354. 1950 Hartmut Frank „Alle Häuser sind schön, hört auf zu bauen!"
359 1955 Martina Düttmann Als das Zeichnen noch geholfen hat
360. 1956 Peter Aribert Herms Die Lehre für eine gezeichnete Architektur.
Architekturausbildung an der TU Stuttgart 1971-1975
364. 1960 Vittorio Magnago Lampugnani Die Architektur der Stadt
in der Stuttgarter Schule 1965-1983
367. 1963 Stephan Reiß-Schmidt, Die Suche nach Vermittlungsformen.
Felix Zwoch Drei Projekte an den kooperierenden
Lehrstühlen für Planung an der RWTH Aachen 1972-1977
373. 1969 Andreas Reidemeister „Studentenhaus" 1968
376. 1972 Wolfgang Pohl Schulreformkonzepte: Zwischen radikaler
Demokratie und technokratischer Reparatur
378. 1974 Nikolaus Kuhnert Drei Projekte aus den Jahren 1960-1966
379. 1975 Jutta Lack-Strecker 15 Jahre Kinderläden
384. 1980 Literatur