95 S. ca. 18 x 12 cm,
Vor-Schmus
Nappsilze, Matzbläke, Maifläz Unse hall'sche Mundart steht je bei jewissen Leiten nich jrade in hohken Ansehn. Sejar solche, diede Jeschichten uff hall'sch jeschriem hamm, hieltens manchmah for anjebracht, sich daderfor ze entschuldchen. Eener von dän hat emah jemeent: „Schade, daß m'r uns üwwer unse hall'sche Mundart schäm' missen." Un weiter meente, dasses „e drauriches Zeichen wer, daß unse liewe ahle hall'sche Sprache bei Jott un aller Welt schon so weit jekomm is, daß mer sich orntlich scheniert so ze reden."
Wemmer als kleener Scheeks heeme mah so e scheenes Wort jebrauchte, das m'r uff d'r Straße uffjeschnappt hadde, worde m'r jlei zerechtejestaucht, un es hieß: „So spricht man nicht." Da merkte m'r, dasses „verbot'ne Werter" jab, un die hammer denn, wemmer unner uns warn, besonners jerne jebraucht, solche wie acheln, Dust, Schnatzjer, Kwien, Mookchen, Maium, motzen, funzen, un annere.