zurück
Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Die Berliner Mauer, Vom Sperrwall zum Denkmal
- Anmerkungen: Bd. 66 ohne Hauptsacht.
- Sachgebiet: Architektur ; 340 Recht
Inhaltsverzeichnis
Über diese Publikation Leo Schmidt
Bilder der „Mauer" — Vielfalt der Wahrnehmung und Bedeutung 9
Winfried Heinemann, Leo Schmidt, Manfred Wilke
Der Weg zum Mauerbau — Deutschland nach 1945, internationale Rahmenbedingungen, 15
Berlin-Status und zwei deutsche Staaten .Manfred Wilke
„Gesundungsgürtel" um „Frontstadtsumpf" — Die Logik des Mauerbaus aus Sicht der SED Michael Kubina
Kein Krieg um Berlin — Sicherheitspolitische Aspekte des Mauerbaus 135
Winfried Heinemann, Manfred Wilke
Architektur und Botschaft der „Mauer" 1961-89 53
Leo Schmidt
Die „Mauer" und ihre Grenztruppen oder die Grenztruppen und ihre „Mauer"? 71
Jochen Maurer
Bildwerk „Mauer" 87
Shinkichi Tajiri
Das Gesamtsystem Grenze — Zur Bedeutung der Infrastruktur im Hinterland der 101
Grenzanlagen Axel Klausmeier
Grenzsituationen — Die „Berliner Mauer" in der Kunst 117
Anke Kuhrmann
„Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben" — 143
Mauerstrategien der SED (1962-89) Michael Kubina
Die Mauer wird zum Denkmal — 9. November 1989 153
Manfred Wilke •
Was von der Mauer blieb 161
Axel Klausmeier
Vom Symbol der Unterdrückung zur Ikone der Befreiung — Auseinandersetzung, 169
Verdrängung, Memorialisierung
Verlag: Bonn : Nationalkomitee, Geschäftsstelle bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Bonn : Nationalkomitee, Geschäftsstelle beim Bundesmin. d. Innern [anfangs].
gutes Exemplar, ordentlich,
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz