Impressum
Manuskript: Dr.-Ing. A. Feige, Hamburg
Redaktion: Ing. (grad.) W. Hettich, Stahlberatung Düsseldorf. Telefon-Durchwahl (0211) 829372 Umschlaggestaltung: U. Zander B DG Foto: Anthony Verlag
Layout: F. Fischer, Mülheim (Ruhr) Satz und Druck:
Krupp Grafische Anstalt, Essen
Die Beratungsstelle
für Stahlverwendung
bedient sich in ihrer ausgedehnten Beratungs- und Informationstätigkeit seit vielen Jahren der Merkblätter. Informativ und praxisnah behandeln sie jeweils engumgrenzte Gebiete der Stahlverarbeitung, des Oberflächenschutzes und der Stahlverwendung oder bestimmte Walzprodukte. Die Merkblätter sind B9standteil eines Kundendienstes, den die deutsche Stahlindustrie ihren Abnehmernbietet.
Die Merkblätter sind von Fachleuten verfaßt und werden von Zeit zu Zeit dem neuesten Stand angepaßt. Sie wenden sich an unterschiedlichste Personenkreise. Nach Form und Inhalt sind sie so gestaltet, daß sie sich auch als Lehr- und Lernmittel im Unterricht an technischen Hochschulen, Fachschulen, Berufsschulen sowie bei der
betrieblichen Nachwuchsschulung
eignen.
Ein Verzeichnis der etwa 250 verfügbaren Merkblätter steht allen Interessenten zur Verfügung. Die Reihe wird ständig erweitert. Gern nimmt die BeratungsstelleAnregungen entgegen.
Inhaltsübersicht Seite
1. Die Entwicklung
zur Stahlbrücke 3
2. Übersicht über mögliche Ausführungsarten stäh-
lerner Straßenbrücken 5
3. Baustoff 11
4. Baustoff-Formen 13
5. Vorschriften 13
5.1. Vorschriften für
Stahlkonstruktionen 13
5.2. Vorschriften für
Verbindungsmittel 14
6. Fahrbahnbelag 15
6.1. Holzbelag 15
6.2. Direkt befahrener Beton 15
6.3. Hartgußasphalt 15
6.4. Roste 18
6.5. Stahlblech mit
Stahlbetonüberdeckung 18
7. Fahrbahn-
unterkonstruktion 19
8. Vollwandige
Hauptträger 19
8.1. Zwei unabhängige
Hauptträger 19
8.2. Mehrere parallele Hauptträger,
unabhängig voneinander 19
8.3. Trägerroste, Kreuzwerke 19
8.4. Hauptträger in Kastenform 20
8.5. Kombination von Kasten
und Rost 20
8.6. Zwei außenliegende Kästen 20
9. Fachwerkhauptträger 21
10. Konstruktive Durchbildung von Vollwand- und
Fachwerkträgern 22
11. Verbundkonstruktionen 22
12. Durchlaufträger 25
12.1. Durchlaufträger mit Gelenken 25
12.2. Durchlaufträger ohne Gelenke 25
13. Seilverspannte Balken 25
14. Hängebrücken 30
14.1. Bodenverankerte (echte)
Hängebrücken 30
14.2. In sich verankerte
Hängebrücken 36
15. Zügelgurtbrücken 38
16. Bogenbrücken 39
17. Brückenlager 42
18. Fahrbahnübergänge 44
19. Verbände 44
20. Geländer 47
21. Leitplanken 48
22. Beleuchtung 49
23. Korrosionsschutz
durch Anstrich 50
24. Brückenmontagen 51
25. Ausführungsbeispiele 54
25.1. Rheinbrücke bei Speyer 54
25.2. Berliner Brücke bei Duisburg
(Abschnitt Ruhr) 55
25.3. Berliner Brücke bei Duisburg
(Abschnitt Hafen) 56
25.4. Rheinbrücke bei Weisenau 56
25.5. Wuppertalbrücke bei Oehde 56
25.6. Überführung Monforter
Straße in Leverkusen 57
25.7. Überführung im
Zubringer Düsseldorf 57
25.8. Kauppenbrücke 57
Inhaltsübersicht Seite
25.9. Brücke über die Fulda
bei Bergshausen 58
25.10. Brücke über die Tay-
Mündung in Schottland 58
25.11. Köhlbrandbrücke in Hamburg 59
26. Stahlhochstraßen 59
27. Zerlegbare Brücken 60
27.1. SK B-Brücke 60
27.2. D-Brücke 61
27.3. SE-Brücke 61
27.4. SE-Schwimmbrücke 62
28. Fußgängerbrücken 62
29. Schiefe und
gekrümmte Brücken 62
30. Bewegliche Brücken 63
31. Schrifttum 63
31.1. Allgemeine Statik in
selbständigen Werken 63
31.2. Allgemeine Statik in
Handbüchern 63
31.3. Knicken 63
31.4. Statik der Stahlbeton-
Verbund-Brücken 63
31.5. Statik der Trägerroste
(Kreuzwerke) 63
31.61 Statik der orthotropen Platten 63
31.7. Beulen 64
31.8. Statik dünnwandiger
Kastenträger 64
31.9. Statik der seilverspannten
Balkenbrücken 64
31.10. Programmieren 64
31.11. Baustoffe 64
31.12. Vorschriften 64
31.13. Allgemeine konstruktive
Gestaltung 64
31.14. Belange der Hängebrücken 65
31.16. Belange der Bogenbrücken 65
31.17. Auflager 65
31.18. Fahrbahnübergänge 65
31.19. Geländer 65
31.20. Korrosionsschutz 65
31.21. Montage 66
31.22. Beschreibung ausgeführter
stählerner Straßenbrücken 66
31.23. Stahlhochstraßen 66
31.24. Zerlegbare Brücken 67
31.25. Schiefe und gekrümmte
Brücken 67
Inhaltskurzfassung
Der Umfang eines Merkblattes ist enc begrenzt. Es kann daher kein wissenschaftliches Lehrbuch über den Bau von stählernen Straßenbrücken sein - weder für Fachschulen noch für technische Hochschulen -, es soll auch kein technisches Taschenbuch und kein Fachbuch sein, ebenso auch kein Bilderbuch. Aber es möchte doch von allem etwas sein_ Unter diesem Blickwinkel ist das vorliegende Merkblatt über stählerne Straßenbrücken zusammengestellt, und es ist ihm ein Auszug des einschlägigen Schrifttums angegliedert, der es dem Leser erleichtern soll, sich über Einzelheiten der im Merkblatt kurz berührten Gebiete näher zu unterrichten.
Das Merkblatt ist in der zweiten Auflage ergänzt durch Aufnahme charakteristischer, wegweisender Neubauten, konstruktiver Weiterentwicklungen, sowie Neuerscheinungen des Schrifttums.