WOCHENSCHAU
2 Das Haus Tochter der Sonne. Le Corbusiers Gedicht vom rechten Winkel Frank Maier-Solgk .de
3 Klötze und Plätze. Tagung in Reutlingen zum Umgang mit den Großbauten der 60er und 70er Jahre I 4 Farbige
Kollisionen. Arbeiten von Lothar Götz in Hannover und Wolfsburg Blogschau 05: urbantick.blogspot.de
BETRIFFT
8 Walter A. Noebel, 1953-2012 Paul Kahlfeldt
WETTBEWERBE
10 Neubau der Kunsthalle Mannheim Ursula Baus
THEMA - TRIPOLIS
14 Tripolis, eine gezeichnete Stadt Johannes Fiedler
24 „Verheiratete Architektinnen dürfen arbeiten. Sie sollten dafür aber nicht zu lange außer Haus sein" Interview mit einer libyschen Architekturstudentin
26 Das große Aufräumen — wie Berliner in Tripolis planen Ulrich Becker, Erhart Pfotenhauer
30 „Der Bau des Konflikt-Museums wurde durch den Konflikt gestoppt" interview mit Neil Deely
RUBRIKEN
6 wer wo was wann 1 Leserbriefe 1 32 Kalender j 35 Stellenanzeigen
Leere Architektur j Was ist ein Haus ohne eine Nutzung? Wovon erzählen die in ihm sichtbaren Spuren, und was ist nur über die Erinnerung zugänglich? Um diese Fragen kreisen die Filme von Nina Fischer und Maroan el Sani. In The Line folgen sie einem ehemaligen Schiffsbauer durch die stillgelegte Werft im dänischen Nakskov, in The Rise lassen sie die gesperrte Außentreppe eines Amsterdamer Hochhauses von Rafael Vinoly zu einer surrealen Endlosschleife werden, und in Sayonara Hashima konfrontieren sie fiktive mit realen Erinnerungen an den einst am dichtesten besiedelten Ort der Welt. Am Abend des 16. August stellen sie diese Filme persönlich vor, zur Finissage der Bauwelt-Ausstellung „Moderne Geisterstädte" im Garten des Architekturmuseums der TU Berlin. Red.