Lieferzeit:3-4 Tage

11,10 EUR

Art.Nr.: B00066664

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

1/1993 Der Affären-Minister

  Showmaster Möllemann am Ende?
Rudolf Augstein: Land unter in Bonn    2(
Karl Otto Hondrich:
Das Volk, die Wut, die Gewalt
DEUTSCHLAND
Panorama    1(
Koalition: Hickhack um
Blauhelm-Einsätze    27
Schriftsteller: Günter Graß und die SPD    28
GUS-Streitkräfte: Die Mauschelgeschäfte
der Generäle    31
Umwelt: Naturschutz in der
zweiten Reihe    32
Parteien: Marianne Birthler -
Karriere in Bonn?    34
Frauen: Kein Geld mehr
für Gleichberechtigung    35
Neonazis: Neue Bundesgenossen in Rußland    3b
Justiz: Schwierige Beweisführung gegen
Rechtsextremisten    38
Polizei: SPIEGEL-Gespräch mit BKA-Chef Hans-Ludwig Zachen über Rechtsterrorismus
und organisiertes Verbrechen    40
Kriminalität: Die Täter mit
den weißen Haaren    4b
Hochschulen: Billiges Studium im Osten    47
Parlamente: Machtkämpfe in der
Sachsen-CDU    5(1
Sekten: Psychokämpfer im Lehrerzimmer    51
Normen: Die Maße des Euromenschen    53
Prozesse: Gisela Friedrichsen über
Lebenslang und Freispruch der Aziza Razek    55
Karneval: Den Jecken läuft das Volk davon    58
Flugverkehr: Der Preiskampf wird härter -
das Fliegen billiger    60
Energie: Widerstand aus Bayern gegen
Wärmeschutzverordnung    62
Geld: Ecu als Zweitwährung?    63
Monopole: Interview mit dem Sozialdemokraten Peter Paterna über
die stockende Postreform    64
Trends    6b
Unternehmen: Die letzten DDR-Gastarbeiter
bangen um ihre Zukunft    67
Tourismus: Reiseboom im deutschen Osten    72
Polen: Privatisierung der Betriebe komiht
kaum voran    74
SERIE
Die Barbarei der Todesstrafe
in den Vereinigten Staaten    78
Der amerikanische Autor Stephen Trombley über Hinrichtungen in den USA (I):
Die Exekutionsmaschinerie    80
Blauhelme: Kinkels Rückzug    Seite 27
Am 17. Dezember be-
schloß das Bundeskabi-
nett mit Außenminister Kin-
kels Stimme, deutsche Sol-
iden nach Somalia zu
schicken, auch bewaffnet.
Am 22. Dezember be-
schloß die Koalition auf
Kinkels Drängen, erst solle
mit der SPD gemeinsam ei-
ne Verfassungsänderung
versucht werden. Grund der Volte: Kinkels Vorgänger Hans-Dietrich
3enscher hatte sich eingeschaltet und den Nachfolger umgedreht.
„Aufregend und privilegiert"    Seite 47
Westdeutsche Studenten entdecken die Ost-Universitäten. Trotz der Umbruchsituation loben die Pioniere aus dem Westen das Lehrklima an den Hochschulen der Ex-DDR. Die Studiensituation, so urteilen viele, sei dort „aufregend und privilegiert".
„Ökologische Selbstblockade"    Seite 32
Seit fünf Jahren kündigt Umweltminister Klaus Töpfer ein schärferes Naturschutzgesetz an. Daraus wurde nichts — im Gegenteil. Jetzt will Bonn den Umweltschutz noch beschneiden. Begründung: Dem Aufschwung Ost drohe sonst eine „ökologische Selbstblockade".
Nach London zum Dumping-Preis    Seite 60
Frankfurt—London hin und zurück 222 Mark, München—Amsterdam 200 Mark: Fliegen in Europa wird immer billiger, die Fluggesellschaften kämpfen wie in den USA mit Dumping-Preisen ums Überleben. Fast alle melden derzeit nur noch herbe Verluste.
Bleibt Rußland auf Westkurs?    Seite 94
Trotz Jelzins Raketen-Abkommen wehrt sich der Geheimpolizeichef gegen Rüstungskontrollen. Reaktionäre treten auf Serbiens Seite, das Parlament beschloß eine Wende in der Außenpolitik: Deshalb hielt Minister Kosyrew seine Alarmrede. Jelzin bleibt auf Westkurs, doch er muß seinen Widersachern Konzessionen machen.
Augenzeugen des Wahnsinns    Seite 100
Sie wachsen auf unter Granatenbeschuß und in Flüchtlingstrecks. Sie erleben Folter und Vergewaltigungen. Ihre Väter sind gefallen oder verwundet, die Mütter nicht selten verschwunden: Kinder sind die jüngsten Opfer im ju-
goslawischen    Bürger-
krieg. Ärzte fürchten, daß rund 100 000 den Winter nicht überleben werden.
Gespräche in der Todeszelle    Seiten 78, 80
188 Häftlinge sind in Amerika seit der Wiedereinführung der Todesstrafe 1976 hingerichtet worden. Der amerikanische Autor Stephen Trombley hat monatelang in der düsteren Welt der Todestrakte recherchiert. Er sprach mit den biederen Henkern, den zum Tode verurteilten Gefangenen und Amerikas führendem Hersteller von Hinrichtungsgeräten. Aus-
, züge aus dem daraus entstandenen Buch druckt der SPIEGEL in einer Serie
vorab. „Das Amerika, das ich besucht habe", so Trombley am Ende
seiner gespenstischen Reise, zwar ein völlig unbekanntes Land."
Fernsehen: Das Ende der Sprechpuppen    Seite 136
Die Urmutter aller
Fernsehansagerinnen, Irene Koss, und ihre Nachfolgerinnen begleiteten die Zuschauer als charmante Sprechpuppen seit der Adenauerzeit. Zum Jahresbeginn schaffen viele Anstalten, forsch voran die Privaten, die TV-Damen ab.
Panorama Ausland    91
USA: Der starke Abschied des George Bush    92
Rußland: Außenminister Kosyrews
dunkle Warnungen    94
Somalia: Trügerischer Frieden    96
Kuba: Moskau hilft wieder    98
Bosnien: Cheryl Benard und Edit Schlaffer
über Kinder im Bürgerkrieg    100
Nahost: Die Not der deportierten
Palästinenser    104
Frankreich: Endzeitstimmung in
der Kulturnation    106
Ukraine: Treibstoffmangel gefährdet
Versorgung    110
Vatikan: Der Papst regelt
sein Vermächtnis    112
Vulkane: Suche nach Frühwarnsystemen    114
Prisma    118
Medizin: Verbesserte Behandlungsmethoden
gegen Epilepsie    119
Schatzsuche: Verschlüsselter Lageplan
für Tempelgold    120
Autoren: Die amerikanische Erzählerin
Willa Cather wird wiederentdeckt    122
Film: ..Stalingrad" von Joseph Vilsmaier    126
Kunst: Interview mit dem Projektkünstler Christo, der das Berliner Reichstagsgebäude
verpacken will    128
Literatur: W. G. Sebald hat die Lebensschicksale von Emigranten
aufgezeichnet    129
Jahresbestseller    130
Berlin: Modezentrum Hausvogteiplatz    132
Fernsehen: Die Ansagerinnen werden
abgeschafft    136
Wohnen: Spezial-Hotels für Dauergäste    137
Szene    139
Pop: Linda McCartneys Fotoband über
die sechziger Jahre    140
Fernseh-Vorausschau    152
SPORT
Gastarbeiter: Sowjet-Sportler fliehen
in deutsche Vereine    142
Schach: Sponsoren verschmähen
Weltmeisterschaft    146
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin