Die Jahre des Überflusses sind vorbei 76
SPIEGEL-Gespräch mit dem IG-Metall-Vorsitzenden Franz Steinkühler
über den Solidarpakt 82
Rudolf Augstein: Wende Stalingrad 172
Andrzej Szczypiorski:
Die katholische Festung 140
Panorama 16
Rüstung: Die Bonner Freunde
des „Lapas"-Herstellers 18
Außenpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit dem CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble
über deutsche Militäreinsätze 20
Rüstungsexporte: SPD mit schlechtem
Gewissen wegen eines Taiwan-Großauftrags 23
Parteien: West-Grüne und Ost-
Bürgerrechtler vollziehen Einigung 26
Minister: Matthias Wissmann
- Neuling mit Vergangenheit 27
Affären: SPD verharmlost den Fall Lacour 28
Geheimdienste: SPD-Politiker unter
Atomspionage-Verdacht 32
Justiz: Türkisches Exempel an
deutschem Journalisten 32
Embargo: Deutsche Boykott-Brecher
helfen Serbien 34
Hamburg: Neuer Krach um Skandal-Senator
Eugen Wagner 38
Jugend: Grünen-Kontroverse um
antiautoritäre Erziehung 41
Umwelt: Obskurer
Ärztekammer-Gutachter 48
Energiepolitik: SPIEGEL-Gespräch mit
I lamburgs Umweltsenator Fritz Vahrenholt über den Ausstieg aus der Atomenergie 50
Honecker: Aufregung in Amerika:
War der SED-Chef ein Held? 57
Drogen: „Polnische Suppe" für Süchtige 59
Ausländer: Gefährliche Scheinehen 63
Elektrizität: Berliner Uhren gehen anders 71
Gesellschaft: Jürgen Leinemann über zwei deutsche Familien und die Last
der Vergangenheit 102
Trends 75
Computer: IBM mit Rekordverlusten 85
Unternehmen: Familienstreit in der
Duft-Dynastie 4711 86
Konzerne: Kahlschlag bei Grundig 87
Flugzeuge: Interview mit Dasa-Chef
Jürgen Schrempp über den Super-Jumbo 88
Strafjustiz: Gerhard Mauz über den
co-op-Prozeß vor dem Landgericht Fränkfurt 90
Immobilien: Poker um den
Potsdamer Platz 94
Atommüll: Teures Experiment
des Forschungsministers 96
Banken: Telefonservice kann für die
Kunden teuer werden 97
Universität: Kölner Studenten
beraten Unternehmen 100
Waigel half Japas"-Herstelier Seite 18
In die Affäre um das Lapas-Flugzeug ist auch CSU-Chef Theo Waigel verstrickt. Unterstützung fand der bayerische Unternehmer Grob — wie einst bei Verteidigungsminister Wörner und Luftwaffeninspekteur
Eimler — auch beim Finanzminister. Waigel half bei der Finanzierung eines Grob-Flugzeugs fürs For-
schungsministerium — laut Ministeriumsvermerk ein Apolitisches Risikos.
Schäuble: Die FDP gibt nach Seite 20
Wird die Koalition am Streit um die Awacs-Einsätze für Bosnien zerbrechen? Unions-Fraktionschef Schäuble äußert sich im SPIEGEL-Gespräch: Die FDP wird nachgeben, die Soldaten dürfen fliegen.
Fahnder jagen Embargo-Brecher Seite 34
Ob Aluminiumpulver und Dichtungsband verschoben,
Zigaretten containerweise
verscherbelt oder Maschinenpistolen und Anti-PanzerWaffen gedealt werden deutsche Firmen sind immer dabei, wenn das Uno-Embargo gegen Serbien gebrochen wird. Gestützt auf abgehörte Telefonate, ermitteln Behörden derzeit in 50 Fällen gegen Embargo-Brecher.
Schweigen in Saarlermo Seite 28
Die saarländische SPD, deren Spitzen wegen halbseidener Kontakte ins Gerede gekommen sind, bleibt präzise Auskünfte schuldig. Während Fraktionschef Klimmt Fehler in ,Saarlermo" (Frankfurter Rundschau) einräumt, bleibt Chef Lafontaine schweigsam.
nWir haben eine Menge erreicht" Seite 82
Als sozial unausgewogen kritisiert IG-Metall-Chef Franz Steinkühler das Koalitionspapier zum Solidarpakt. Trotzdem, sagt er im SPIEGEL-Gespräch, steht darin sehr viel Richtiges. Wir haben eine Menge erreicht". Gegenleistungen will Steinkühler allerdings nicht bringen: Die Löhne im Osten sollen wie geplant auf Westniveau gebracht werden.
Machtwechsel mit Pannen Seiten 118, 120
Fünftägigen Feiern zum Amtsantritt des neuen US-Präsidenten folgte Ernüchterung: Die Konflikte, voran die gewaltsame Auseinandersetzung mit Saddam Hussein, sind die alten geblieben; das gewaltige Haushaltsdefizit verhindert die Einlösung der Wahlversprechen. Auch selbstverschuldete Pannen erschweren Clintons Start.
Saddams "sinnlose Abenteuer" Seiten 126, 128
Triumphierend überstand Saddam Hussein das letzte Gefecht mit seinem alten Verfolger George Bush. Im Irak nimmt die Not der Menschen zu. Ägyptens Präsident Mubarak rät dem Diktator im SPIEGEL-Gespräch zum Rücktritt: „Er stürzt sich in sinnlose Abenteuer."
Motzki, der Ossi-Hasser Seiten 180, 181
Er wettert über „Zonendöder und ,,Schmarotzer": der Berliner Ossi-Hasser Motzki, neuer Serien-Antiheld der ARD. Motzki (Jürgen Holtz) spricht aus, was viele Westdeutsche seit der Vereinigung denken und sein Schöpfer Wolfgang Menge so sagt: „Die brauchen uns, aber wir brauchen sie nicht.'
Was Christa Wolf der Stasi erzählte Seite 158
Sie war nicht nur Opfer, sondern auch Helfer: Christa Wolf, die bekannteste Autorin der DDR-Literatur, offenbarte letzte Woche, sie sei drei Jahre von der Staatssicherheit als Mitarbeiterin geführt worden. Wie eifrig sie dabei Kollegen begutachtete, darüber schweigt sie.
Schwarzhandel mit Fötenblut Seite 190
Aus dem Blut von jährlich zwei Millionen Rinderföten gewinnt die Pharmaindustrie Nährlösungen, in denen Zellen, Impfstoffe und Medikamente wachsen. Bei dem gruseligen Geschäft blüht der Schwarzhandel: Billigserum, womöglich mit Seuchenerregern verunreinigt, schwemmt illegal nach Deutschland.
Panorama Ausland 117
USA: Clintons schwieriger Start 118
Carlos Widmann über die Wiedereroberung
Washingtons durch die Demokraten 120
Bosnien: SPIEGEL-Gespräch mit Serben-Führer Radovan Karadfid über
die Friedensbedingungen 122
Irak: Der Diktator feiert 126
Ägypten: SPIEGEL-Gespräch mit Präsident
Husni Mubarak über die Golfkrise
und die fundamentalistische Gefahr 128
Großbritannien: Das Establishment
wendet sich gegen Prinz Charles 132
Japan: Bauern gegen fremden Reis 136
Frankreich: KP-Zeitung kämpft
ums Überleben 138
Tadschikistan: Krieg zwischen Moslems
und Kommunisten 143
Las Vegas: Spielermetropole wirbt um Kinder 150
• SPORT
Tennis: Machtkampf zwischen Boris Becker und Michael Stich 152
Ski: Interview mit Markus Wasmeier über die Ängste der Abfahrer 155
Autoren: Stasi-Opfer im Stasi-Dienst -
die Schriftstellerin Christa Wolf 158
Film: Tilda Swintons Starauftritt in "Orlando" 166
„Leolo" von Jean-Claude Lauzon 168
„Utz" von George Sluizer 171
Szene 173
Humoristen: Patrick Süskind feiert Loriot 176
Bestseller 178
Unterhaltung: ,.Motzki", das neue TV-Ekel 180
Interview mit „Motzki"-Autor Wolfgang Menge
über deutsch-deutsche Aversionen 181
Medien: Mord in dei Reality-Show 184
Fernsehen: Willy Millowitsch
als kauziger Kommissar 185
Pop: Mick Jaggers Solo-LP
„Wandering Spirit" 186
Geschichte: Frankreich erinnert sich
der Hinrichtung Ludwigs XVI. 188
Fernseh-Vorausschau 204
_IMMEMBEMZEIBBEIBU
Prisma 189
Medizin: Illegale Geschäfte mit Kälberserum 190
Computer: Ahtastgeräte für 3D-Simulation 194
Ärzte: Proteste gegen NS-belasteten
Funktionär Sewering 195
Tiere: Klimawandel verändert
Erbgut von Zugvögeln 197
Automobile: Der Nachfolger
des Mercedes 190 198