Lieferzeit:3-4 Tage

11,10 EUR

Art.Nr.: B00066658

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

7/1993 Kassenfüller Autobahn

TITEL
Vignetten und private Autobahnen -
Irrwege Bonner Verkehrspolitik    26
Rudolf Augstein:
Krönung von eigenen Gnaden?    23
Panorama    16
CSU: Neues aus der verlotterten Republik    18
Minister: Kohls rüder Umgang mit Rühe    21
FDP: Jeder gegen jeden    24
SPD: Die Partei rückt von Öko-Grundsätzen ah 33 CDU: Turbulenzen in der
Schweriner Koalition    34
Ministerpräsidenten: Hartmut Palmer über Mecklenburg-Vorpommerns Berndt Seite 36 Koalition: Waldemar Schreckenberger über Bundeswehr-Einsätze außerhalb des Nato-Gebiets    40
Frauen: Keine Handhabe gegen
Menschenhandel    45
Bundeswehr: Schwule beim Bund?    47
Politisches Buch: Arno Lustiger über
die Holocaust-Forschung Raul Hilbergs    54
Parteien: Rechtsruck bei der Ost-Jugend    61
Umwelt: Neue Zerstörungen in der Ex-DDR    65
Interview mit dem Magdeburger Umweltminister Werner Rauls über
Altlasten und Sanierung    68
Polizei: Kurz-Ausbildung für Quereinsteiger    76
Städte: Einsatz gegen Bettelkinder    79
Zahnmedizin: Palladium — das neue Gift
im Mund    81
Kriminalität: Jachten-Klau leichtgemacht    87
Prozesse: Gerhard Mauz über
den Erpressungsfall Jurgis-Elvin Kohl    90
Eigentum: Der endlose Streit um
Rückgabe oder Entschädigung    93
War die Mauer Rechtens?    94
Drogen: Frankfurt will Heroin
an Süchtige verteilen    96
Atomkraft: Schwerer Pfusch
in deutschen Reaktoren    97
Werkstoffprüfer berichten über
schlampige Kontrollarbeiten    98
Wohnungen: Fauler Kompromiß
soll Umwandlungen stoppen    100
Kündigung mit dem Scheckbuch    102
Löhne: Schwierige Schlichtung im Osten    103
Aktien: Steigende Kurse trotz
schlechter Nachrichten    104
Niederlande: Paradefirmen in der Krise    105
Trends    109
Medien: Berliner Unternehmer wollen
einen eigenen Fernsehsender    112
Unternehmen: Konkurrenten klagen
über unfaire Microsoft-Praktiken    115
Post: Milliarden-Investitionen ollen
Paketdienst konkurrenzfähig machen    117
Manager: Schwere Zeiten für Amerikas Bosse 120
Tourismus: Luxus-Trend Kreuzflüge    126
SERIE
Trends 2(X)0 (V):
Karl Schlögel über die Periode
der Transformation in Osteuropa    130
Gutes Gewissen bei der CSU    Seite 18
Nicht nur Bayerns Mi-
nisterpräsident    Streibl,
auch sein Innenminister Stoiber und andere CSU-Spitzen haben sich von der Industrie verwöhnen lassen — „mit gutem Gewisse« (Stoiber). Was moralisch anfechtbar ist wird nun fiskalisch interessant: Wurden die Sonderleistungen ordentlich versteuert?
Liberale Querelen    Seite 24
Das Klima innerhalb der FDP-Führung ist „vergiftet", klagt ein Bonner Abgeordneter: Ex-Parteichef Hans-
Dietrich    Genscher
zündelt. Lambsdorff zieht die Fäden, Kinkel steht in der Kritik wie auch Fraktionschef Solms. Möllemann zu Solms: „Ihre Zeit ist vorbei."
Schwule Soldaten werden nicht befördert    Seite 47
Was in den USA Schlagzeilen macht, ist gängige Praxis in der Bundeswehr: Die Armee nimmt Homosexuelle auf. Doch die Liberalität der Deutschen hat Grenzen. Schwule Soldaten dürfen keine Führungsverantwortung übernehmen, also nicht Offiziere werden.
Freibrief für Spekulanten    Seite 100
Fast flehentlich bat der Deutsche Städtetag Bonner Politiker, den Kommunen endlich eine gesetzliche Handhabe gegen Wohnungsspekulanten und Umwandler zu geben. Erfolgreich verhinderte die FDP ein Gesetz, das preiswerten Wohnraum hätte erhalten können.
Großversuch an Kassenpatienten?    Seite 81
Patienten,    denen
Zahnkronen mit dem Edelmetall Palladium eingesetzt wurden, klagen über Schmerzen, Haarausfall und Depressionen. Der Stoff ist klinisch nicht erprobt. Da laufe, so der Frankfurter Zahnarzt Hahn, nein Großversuch' an den Patienten.
Umbruch im Osten Europas    Seite 130
Eine epochale Neuordnung vollzieht sich in Osteuropa. Seit der Auflösung des Ostblocks weiß jedoch niemand, wie sie verlaufen wird. Kommt es zu einer neuen, demokratischen Gesellschaftsordnung? Gewinnen jene, die den Zusammenbruch des Kommunismus zuwege brachten? Das Ende dieses Umbruchs ist völlig offen.
Kinderkriegen ohne Streß    Seite 198
Kühle Technik, Streß und Medikamente begleiten die Geburt im Klinik-Kreißsaal. Allzuoft, so ein ärztlicher Kritiker, werde der „intime Sexualakt" der Geburt durch medizinische Eingriffe traumatisiert. Jetzt haben Hebammen in etlichen deutschen Städten ein Gegenmodell entwickelt: In sogenannten Geburtshäusern können Frauen in entspannter und vertrauter Umgebung ihr Kind zur Welt bringen. Ist die Schwangerschaft
normal verlaufen, sind die medizinischen Risiken, wie Untersuchun-
gen zeigen, in den Geburtshäusern gering.
Bonner Oper auf Hauptstadt-Niveau?    Seite 231
Mit starken Sprüchen erregt Gian-Carlo del Monaco ebensoviel Aufsehen wie mit seinen Inszenierungen. Jetzt will der Italiener die Bonner Oper auf Hauptstadt-Niveau hieven. Zum Einstand bietet der neue Intendant gleich zwei Premieren: Verdis feurigen „Otello« und Webers treudeutschen „Freischütz".
Lacroix — Mode aus der Klamottenkiste    Seite 240
„Ich bin ein Recycling-Virtuose auf einem Parforceritt durch die Mode der letzten drei Jahrhunderte", beschreibt sich der Pariser Stardesigner Christian Lacroix. In seiner jetzt erschienenen Autobiographie schildert er seinen Aufstieg zum Liebling der Mode-Society. Süchtig danach, jeden optischen Eindruck ,,sofort in Mode umzusetzen", schuf er in nur fünf Jahren ein eigenes Couture-Haus.
AUSLAND
Italien: Die Politiker-Kaste vor dem Bankrott 148 USA: Clintons zögerliches
Balkan-Engagement    150
Bosnien: Interview mit EG-Unterhändler Lord Owen über die Rolle von Europäern
und Amerikanern im Balkankrieg    151
Die Vertreibung der Moslems von Trebinje    153
Interview mit Serben-General Ratko Mladi5
über die Kriegsverbrecher-Vorwürfe    154
Haiti: Carlos Widmann über
die Verelendung des Karibikstaates    156
Angola: Vorstoß der Rebellen    160
Panorama Ausland    162
Indien: Erich Wiedemann über
den Religionskrieg in Bombay    166
Jordanien: Ein König
auf Demokratisierungskurs    174
Schweden: Frauen als Verlierer der Rezession 176 Rußland: Rebellion gegen Moskaus Oberbürgermeister    180
Chile: Mafiahandel mit bedrohten
Meeresfrüchten    184
SPORT
Fußball: Kühle Funktionalität
bringt dem AC Mailand Erfolg    188
Schwimmen: Franziska van Almsick.
der erste gesamtdeutsche Superstar    194

Geburtshilfe: Entbindung im Geburtshaus    198
Medizin: Ferngelenkte Wirkstoff-Kapseln    203
Prisma    207
Automobile: Skoda — Gewinner
gegen den Trend    210
Computer: TV-Programme im PC    212
Krematorien: Leichen belasten die Umwelt    214
Szene    219
Theater: Rolf Hochhuths „Wessis in Weimar" im Berliner Ensemble    220
Kunst: Die Ausstellung „Lateinamerikanische
Kunst im 20. Jahrhundert" in Köln    223
Geschlechter: Camille Paglia — Postfeminismus
zwischen Wahn und Wirklichkeit    224
Film: Die Berlinale und der Balkankrieg    226
Intellektuelle: Serbische Autoren
predigen Völkerhaß    227
Bestseller    228
Fernsehen: Interview mit dem Carrell-
Nachfolger Björn I lergen Schimpf    230
Musik: Premiere für Gian-Carlo del Monaco
an der Bonner Oper    231
Performer: Rudolf Schwarzkoglers
grausame Aktionen    234
Mode: Die steile Karriere des Christian Lacroix 240
Manieren: Die neue Förmlichkeit    243
Fernseh-Vorausschau    250
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin