Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00066179

exkl.Versandkosten

zurück

Das Indianerbuch / Eva Lips

  • Ausgabe: 5. Auflage
  • Umfang/Format: 464 Seiten : mit Abb., mehr. Bl. Abb. ; 8
  • Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 433-465
  • Erscheinungsjahr: 1971
  • Einbandart und Originalverkaufspreis: Geb. : 10.80


Endlich haben wir das erste echte, unverfälschte Indianerbuch — das große zusammenfassende Werk über die Indianer, das ein klar umrissenes Bild dieser Völkerstämme gibt. Eine ungewöhnlich interessante Veröffentlichung—ebenso bedeutend als ethnologisches Standardwerk wie fesselnd als glänzend geschriebene Lektüre für alle, auf die schon von Jugend her das Thema „Indianer" seine starke Anziehungskraft ausübte. Gegenüber den vielen verschwommenen Vorstellungen, in denen sich falsche Romantik und Sensation verbanden, wird hier die Wirklichkeit gezeichnet.
Was wissen wir eigentlich von den „Rothäuten"  Sind sie wirklich „Rothäute"? Woher sind sie gekommen — ist ihre Urheimat überhaupt Amerika ...? Haben sie alle Tomahawks? Ritten sie von jeher auf schnellen Pferden über die Prärie ...? Was ist ein Medizinmann ...? Skalpierten die Indianer ihre Feinde ...? Wer kennt ihre Wirtschaftsformen oder ihre Sprache, ihr Leben und Denken, ihre Schicksale und ihre Kultur? — Diese Kenntnis aber erscheint um so wichtiger, wenn man bedenkt, daß in Nord-, Mittel- und Südamerika zusammen mit den
Mischlingen über 50 Millionen Indianer leben, eine Tatsache, aus der sich noch gewaltige Entwicklungen ergeben werden.
Die Verfasserin des Buches, Frau Dr. phil. habil. Eva Lips ist Dozent an der KarlMarx-Universität in Leipzig und Direktor des ethnologischen Instituts. Sie hat zusammen mit Professor Dr. Dr. Julius Lips in den Jahren 1933 bis 1947 zahlreiche Forschungsreisen zu Indianerstämmen, vor allem zu
•    den Naskapi von Labrador und zu den Ojibwa in Nord-Minnesota unternommen. Aus genauer Kenntnis der Kulturen der verschiedenen Indianergruppen hat sie «ein von der Sensation des „Kriegspfades" befreites Indianer-Buch geschrieben, das seine Spannung aus der Realität holt und die Indianer weder romantisiert noch herabsetzt, sondern sie als die Menschen zeigt, die sie sind.»
Es ist ein Werk, das eine unerschöpfliche und wohl-geordnete Materialfülle ausbreitet und wissenschaftliche Gründlichkeit mit hohem literarischem Niveau verbindet. Insbesondere ist die Darstellung durchdrungen von einer starken Einfüh• lungskraft. Eine auf ihren Expeditionen in vielen persönlichen Berührungen erwachsene Liebe zu den Indianern führt aus der sachlichen Darstellung hinüber in eine Atmosphäre lebendiger Wärme und Anschaulichkeit, die das ganze Buch auszeichnet.
 

Verlag: Leipzig : Brockhaus.

Gesamtzustand: gut, Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren,