Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065930

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

48/1992 Königliches Tollhaus

TITEI.
Götterdämmerung im Hause Windsor    176
Erich Wiedemann über
Prinz Charles in Straßburg und Brüssel    178
Englands wilde Monarchen    182
Interview mit dem Labour-Abgeordneten
Tony Benn    186
Panorama    16
Ost-Wirtschaft: Neue Politik soll
Verfall stoppen    18
Die Folgen des Nullwachstums    20
Asyl: Union zerstritten
über SPD-Beschluß    21
SPD: Jürgen Leinemann über die Halbherzigkeiten des SPD-Chefs
Björn Engholm    23
SPIEGEL-Gespräch mit Vorstandsmitglied
Rudolf Scharping über den Partei-Kurs    25
Rüstung: Der _Jäger 90" wird doch gebaut    29
Grüne: Trommeln für die Rückkehr
nach Bonn    30
SPD-Vize Oskar Lafontaine über Hubert Kleinem „Aufstieg und Fall
der Grünen"    32
„Realo" Knapp verläßt die Alternativen    90
Union: Wahlängste bei der CSU    36
Europa: Machtzuwachs
für die Bundesländer    37
Politisches Buch: Ein Manifest
für Deutschlands Neubeginn    39
Rechtsradikale: Die Neonazi-
Hochburg Cottbus    43
Schüler: Die Mauer in den Köpfen
der Kids    49
Dioxin: Boehringers Ex-Geschäftsführer
von Weizsäcker in Erklärungsnotstand    64
Aussiedler: Rußlanddeutscbe -
die beliebtesten Einwanderer    67
Alkohol: Eine halbe Million Kinder
und Jugendliche sind süchtig    74
Zeitgeschichte: Noch immer Rätsel
um Mogadischu    94
Bundesbahn: Katastrophe durch
defekten Puffer    101
Fehlbelegung: Besserverdienende
in Billigwohnungen    105
Drogen: Rauschgift-Boom hinter Gittern    112
Bundeswehr: Nervengift im Trinkwasser    117
Bayern: Wer war der erste Bajuware?    120
Affären: Protokolle belasten
Polizeiminister Kupfer    126
Prozesse: Gerhard Mauz zum Urteil über
Marco, der mit 13 Jahren zum erstenmal tötete 129
     WIRTSCHAFT
Trends    135
Automobile: Kurzarbeit und    •
Gewinnrückgang bei Mercedes-Benz    136
Eine Branche in der Krise    138
Konzerne: AEG kooperiert mit Siemens
im Eisenbahnbau    138
Geldanlage: Steuergeschenke für
Wohnungsbau im Osten    140
Schweden: Massenentlassungen
im Wohlfahrtsstaat    144
Immobilien: Zu hohe Preise
für Treuhand-Grundstücke    149
Kaufhäuser: Kaufhof möchte Woolworth
übernehmen    152
•   
Kohl will die Ost-Industrie erhalten    Selte 18
Er werde die Betriebe in den neuen Ländern nicht absaufen lassen, versprach Bundeskanzler Helmut Kohl in Schwerin. Nachdem weite Teile der ostdeutschen Industrie bereits zusammengebrochen sind, soll der Staat nun im großen Stil als Sanierer tätig werden und beim Erschließen der westlichen Märkte helfen.
Dioxin: Was wußte Weizsäcker?    Seite 64
Der Chemiekonzern Boehringer Ingelheim reagiert auf eine SPIEGEL-Reportage: So selbstkritisch wie selten ein Unternehmen räumt Boehringer „Schuld und Nachlässigkeit' im Umgang mit dem Supergift Dioxin ein — und bringt Ex-Geschäftsführer Weizsäcker, der von nichts gewußt haben will, in Erklärungsnotstand.
Chaos in der Mercedes-Spitze    Seite 136
Mercedes-Benz muß zum ersten Mal kurzarbeiten lassen, 27 500 Arbeitsplätze werden gestrichen. Konjunkturflaute und Fehlentscheidungen machen dem Unternehmen zu schaffen. Das Management unter Edzard Reuter und Werner Niefer ist mit Personalquerelen beschäftigt: Das Chaos in der Führung, behauptet ein Mercedes-Direktor, sei noch nie so groß gewesen.
Steuerbonbon für Großverdiener    Seite 140
Wohnungen sind knapp in den neuen Bundesländern und die Mieten deftig — da sehen Investoren Chancen für schnelle Gewinne. Es wird bereits kräftig gebaut dank großzügiger Bonner Förderung. Vor allem gutverdienende Westdeutsche sind mit Geld dabei, weil Steuervorteile locken. Experten warnen: Viele Objekte sind überteuert.
„Das Suchtproblem Nummer eins"    Seite 74
Betrunkene im Vorschulalter, süchtige Zehnjährige: Rund 500 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind alkoholkrank. Eltern und Lehrer neigen zur Verharmlosung der legalen Droge. Experten schätzen, daß an den Folgen der Trunksucht zehnmal mehr Jugendliche sterben als an Kokain und Heroin zusammen.
Rio: Die Reichen müssen zittern    Seite 214
Jugendbanden aus den Slums von Rio de Janeiro fallen immer öfter in die Wohnviertel der reichen Brasilianer ein. Die wachsende Gewaltkriminalität unter den jungen Schwarzen versetzt die weiße Mittel- und Oberschicht in Panik. Sie will sich vom Chaos in ihrer Stadt abschotten, neuer Bürgermeister wurde ein Sicherheitsfanatiker.
Chronik des Versagens    Seite 282
In Frankreich wurden 1500 Bluter mit Aids-verseuchten Medikamenten infiziert. In Deutschland waren es wahrscheinlich noch mehr. Die Geschichte ihrer Infektion ist, wie in Frankreich, eine Geschichte von Profit, Macht und Geld. Doch in Deutschland wird es, anders als in Frankreich, wohl zu keinem Bluter-Prozeß kommen.
Kindesmißbrauch — maßlos übertrieben?    Seite 294
‚Unvorstellbar groß" sei die Zahl sexuell mißbrauchter Kinder, behaupten Selbsthilfegruppen engagierter Frauen. Nach manchen Schätzungen liegt die Dunkelziffer bei 300 000 Opfern — alles maßlos übertrieben? Kritiker wie die Pädagogin Katharina Rutschky sprechen von „Panikmache' sexualfeindlicher Fanatiker.
Komiker Kerkeling im Geldfieber    Seite 260
Hape Kerkeling, Parodist und Star-Entertainer des deutschen Fernsehens, sucht Erfolg in neuen Medien. Anfang '93 startet sein satirisches Kino-Debüt „Kein Pardon". Gelockt von einem Millionen-Honorar, ist der Humorist zum privaten Zahlmeister RTL abgewandert. In einem SPIEGEL-Interview begründet er seinen Revierwechsel: „Die Finanzen locken, jawoll!"
Die Spitzel trainierten immer mit    Seite 222
Nach Studium ihrer Stasi-Akten müssen viele ostdeutsche Sportler erkennen, daß zu DDR-Zeiten die Spitzel immer mittrainierten. Mißtrauen bestimmt jetzt das Klima — denn Täter und Opfer sind oft genug auch heute noch Kollegen. Die Verbandsherren schweigen dennoch die Probleme tot: Siege sind ihnen wichtiger als Aufklärung.
SERIE
„Das Leben geht weiter" -
Der letzte Durchhaltefilm der Ufa 1944/45 (I) /
Von Hans-Christoph Blumenberg    156
AUSLAND
Panorama Ausland    171
CSFR: SPIEGEL-Gespräch mit Vaclav Havel über Nationalismus in
Osteuropa und die Angst vor den Deutschen    172
USA: Carlos Widmann über
Hillary Clintons Washington-Debüt    188
Schweiz: Abstimmung über Europa    189
Europa: EG-Kommissionspräsident
Jacques Delors in Ungnade    191
Italien: Der unaufhaltsame Aufstieg
der Liga Nord    196
Ukraine: Kampf um Kirchen und Seelen    205
Ägypten: Schlag gegen Moslem-Ultras    209
Brasilien: Krieg der Klassen
in Rio de Janeiro    214
SPORT
Stasi: Verbände wollen die früheren
Spitzeldienste totschweigen    222
Fußball: Der Kapitalismus macht
Moskaus Profis stark    232
KULTUR
Kino: Malcolm X - der schwarze Rebell
als Filmheld und Kultfigur    236
Theater: Das Roma-Ensemble ..Pralipe"
auf Tournee in Ostdeutschland    248
Fernsehen: Wie RTL mit Bayern-Gaudi Einschaltquoten macht    250
Autoren: Robert Schneiders Debüt-Roman
„Schlafes Bruder"    254
Bestseller    256
Unterhaltung: Interview mit dem TV-Humoristen Hape Kerkeling über seinen ersten Film und
sein Outing als Homosexueller    260
Film: ..Wiedersehen in Howards End"
von James Ivory    266
..Die Terroristen!" von Philip Gröning    268
Pop: Bob Dylans permanente Revolution    270
Jazz: Avantgarde-Komponist Klaus König
vertont Biblisches    275
Kirche: Neuer Katechismus. alte Moral    278
Mode: Der lange Rock - ein "Knaller"    279
Szene    281
Fernseh-Vorausschau    306
Aids: Bluter-Skandal in Frankreich    •
und in Deutschland    282
Rätsel der HIV-Latenzphase gelöst    287
Medizin: Neue Kontroversen
nach dem Erlanger Fehlschlag    288
Kindesmißbrauch: Hohe Dunkelziffer
bezweifelt    294
Tiere: Mäusezählung am Bodensee    296
Prisma    299
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin