Urlauber im Erlebniswahn 72
Interview mit dem Kultursoziologen Gerhard Schulze über die Suche
nach dem Ferienglück 77
Joachim Hoelzgen über
Abenteuer-Urlauber in den Alpen 83
DEUTSCHLAND
Panorama 16
Nuklearhandel: Bomben-Stoff erstmals
auf dem Schwarzmarkt 18
Der Plutonium-Fund und seine Bedeutung
für den Waffenbau 21
Außenpolitik: Deutsche Blauhelme
in aller Welt? 23
Mißlungene Uno-Missionen gefährden
die Zukunft der Blauhelme 24
Bonn/Washington: Carlos Widmann über
13111 Clinton Auftritt in Berlin 27
Revolutionsfeier: Deutsche Soldaten
auf den Champs-Elysees 30
Recht: Verfolgung wegen Li Peng 32
PDS: Erhard Eppler über deutsche
Postkommunisten und die SPD 33
Medizin: Empörung über erstes deutsches
Transplantationsgesetz 38
Politisches Buch: 'Heidemarie Wieczorek-Zeul über Wolfgang Schäubles Thesen zur Zukunft
der Nation 40
Geheimdienste: Die Libyen-Connection
des BND 42
Rechtsextreme: Staatskasse finanziert
Propaganda 45
Forum 47
Kriminalität: Zocker tauchen unter 50
Wahlkampf: Das bayerische Duell zwischen
Edmund Stoiber und Renate Schmidt 51
Armut: Hilfe für Alte gekappt 55
Bürgerinitiativen: Die einzigartige
Protestkultur rund um Gorleben 58
Atomkraft: Interview mit Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder über
den Energiekonsens 60
Medien: Schmu mit Jugend-Trend 61
Zeitgeschichte: Die Witwen des 20. Juli 98
Konkursverwalter: Hohe Profite mit Pleiten 62
Ärzte: Aktien für den Herzchirurgen? 64
Banken: Berliner Geldhaus hat Ärger
mit neuer Software 66
Affären: Potsdamer Finanzbeamter
erschwindelt Millionen 67
•
Post: Private Konkurrenz
bei Massendrucksachen 68
Kommentar: Hans-Jürgen Schlamp über
Risiken im Bundeshaushalt 69
Trends 70
GESELLSCHAFT
Spectrum 91
Soziologie: SPIEGEL-Gespräch mit Nicolaus Sombart über Salons, Orgien
und Emanzipation 94
Mode: Bayerische Haferlschuhe
als Exportschlager 96
Weltpolizist Deutschland Seite 23
Deutschland als Ordnungsmacht weltweit — die Karlsruher Richter machen es möglich.
Bundeswehrsoldaten dürfen bei allen Blauhelm-Einsätzen der Uno mitmachen. Kanzler Kohl und Außenminister Kinkel reagierten auf das Urteil verhalten. Doch die neue Rolle der Deutschen als Hilfssheriffs strebten sie lange an.
„Die Grenze ist überschritten" Seite 18
Im badischen Weiler Tengen-Wiechs wurde erstmals Waffen-Plutonium aus russischer Produktion entdeckt. Der Bau von Kernwaffen durch Terroristen ist nicht mehr auszuschließen: „Hier ist eine Grenze überschritten worden", zeigten sich Experten geschockt.
Spenden für den Tennisklub Seiten
Es war alles nicht korrekt, so glauben die Krankenkassen beweisen zu können: Chirurgen verhandelten mit Lieferfirmen über Herzklappen, die Firmen gewährten Rabatte oder spendeten für den Tennisklub. Die Ärzte wehren sich: Die Vorwürfe seien unbegründet, die Belege gefälscht.
Die Frauen der Verschwörer Seite 98
Hitlers Faszination erlagen sie nicht — die Frauen der Verschwörer des 20. Juli 1944. Ihre Rolle akzeptierten sie ergeben. Freya Gräfin von Moltke: „Wenn die Männer geplant haben, haben wir zugehört."
Solschenizyn als Ein-Mann-Partei Seite 110
Der Rückkehrer reist wochenlang durchs Land und informiert sich über die russischen Zustände. Er nähert sich Moskau, wo die Regierenden schon sein Urteil fürchten — Solschenizyn, die moralische Instanz, verdammt Machtwillkür und Parteiensystem, Schiebereien und Zerfall des Russischen Rei-
, ches. Nach einer neuen Union aller früheren Sowjetrepubliken drängen jetzt auch Wählermehrheiten in der Ukraine und Belorußland: Sie kürten moskautreue Präsidenten.
Robert De Niros Blick zurück Seite 147
Der explosive Furor seiner Film-Rollen machte rr berühmt, der Schauspieler Robert De Niro -te-t sich in ihrem St..eotten. Nun, da seine
e Regie-Arbeit ins 4.-0 kommt, gibt er im
EGEL-Gespräch Aus‹..ret über seinen Stoff: Vaz1a-Geschichte, Famie-Melodram, Rück-
ellc auf eine Kindheit.
Hautkrebs durch Sonnenkult Seite 152
2-a-ratisch steigt seit 1980 die Zahl der Hautkrebsfälle, 10 000 Melanome, besonders bösartige Hauttumoren, werden rl ich neu diagnostiziert. Schuld ist der exzessive Sonnenkult :e_i-tscher Urlauber. Ärzte warnen vor dem Bräunungswahn.
Vogts: Sammer statt Matthäus Seite 160
Berti Vogts bleibt Bundestrainer. Im SPIEGEL-Gespräch erklärt er, warum er sich trotz des Scheiterns bei der Fußball-Weltmeisterschaft „dieser Herausforderung" stellt. Künftig werde er seine Forderungen „mit aller Schärfe und Härte durchsetzen". Mit Kapitän Lothar Matthäus plant Vogts offenbar nicht mehr: „Mein neuer Abwehrblock steht mit Matthias Sammer als Libero."
AUSLAND
Panorama Ausland 108
Rußland: Auftrieb für Moskaus
Patrioten 110
Ukraine: Wahlsieg des Raketenbauers 112
Europäische Union: Der neue Präsident
der Kommission 113
Zypern: Walter Mayr über die
zementierte Teilung der Mittelmeerinsel 114
Korea: Kim Jong II übernimmt die Macht 117
Nahost: König Husseins Friedensvorstoß 120
Afrika: Interview mit Nobelpreisträger
Wole Soyinka über das Morden in Ruanda 121
Rumänien: Der Schriftsteller Richard Wagner über das Modell des
postkommunistischen Präsidenten Iliescu 123
Großbritannien: Labour-Hoffnung
Tony Blair 130
Griechenland: Letzte Schlacht
der Politgreise 132
Szene 134
134
Schriftsteller: Matthias Matussek über den
vergessenen Dichter Robert Lowry 136
Bestseller 138
Kritiker: Neue Dokumente zur
Partei-Karriere des Marcel Reich-Ranicki 142
Musik: Klaus Umbach über den russischen
Klavier-Poeten Jewgenij Kissin 143
Fernsehen: ZDF-Spiel - Grausame Realität
des sexuellen Mißbrauchs 145
Jazz: Roy Hargove, junges Genie
an der Trompete 146
Film: SPIEGEL-Gespräch mit
Robert De Niro über sein Regiedebüt
„In den Straßen der Bronx" 147
Steven Spielbergs „Familie Feuerstein"
als Anti-Kapitalisten 149
Fernsah-Vorausschau 170
Prisma 151
Hautkrebs: Das Leiden der Sonnenanbeter Ärzte verzeichnen dramatische
Zuwachsraten 152
Umwelt: "Trockene Augen" werden
zur Massenplage 158
Automobile: Rostfraß bringt Opel
in Verruf 155
Satelliten: Spionagesonden - jetzt
im Dienst des Kommerz 156
SPORT
Nationalelf: SPIEGEL-Gespräch mit Bundestrainer Berti Vogts über seine Lehren
aus der Fußball-WM 160
Rudolf Augstein über Spaß und Spiel 162
Trainer: Hilflos im Machtkampf
mit den Starspielern 164