TITELGESCHICHTE
Haushalt: Bonn bremst die
große Verschwendung 19
DEUTSCHLAND
Wehner
Seit 1966 Kontakte nach Ost-Berlin 28
Verfassungsschutz
Professor Derleder: Wer ist ein
Verfassungsfeind? 30
Verfassungsschutz-Dossier
über Peter Brandt 32
Brandt-Sohn Peter wird überprüft 33
Abgeordnete
Ferienjobs an der Basis 33
Baader/ Meinhof
Neuer BM-Prozeß in Kaiserslautern 36
Auszüge aus dem Stuttgarter
Geriehtsprotokoll 40
Kriminologie
Wer kommt besser, wer schlechter weg
vor Gerieht? 48
Pornographie
Zum Nacktfilm ein Bier 48
Zweiter Weltkrieg
Die Kodeknacker von Bletchley Park 52
Schulen
Kinder verhökern Schulbücher 73
Erfindungen
Mais-Brot ä la Adenauer 76
WIRTSCHAFT
Gewerkschaften
Machtkampf in der DAG 43
Presse
VWD-Tochter verbreitet
Werbemeldungen 45
Unternehmen
SPIEGEL-Interview
mit Sony-Präsident Morita 64
Auto-Reifen
Der Wirrwarr auf dem Markt 66
Rohstoffe
SPIEGEL-Report über den Konflikt zwischen Entwicklungs- und
Industrieländern 96
AUSLAND Indien
Vor dem Gewaltstreich dachte Indira
Gandhi an Rücktritt 82
DEUTSCHLAND
Wehners Draht Seite 28
Seit Jahren hält Herbert Wehner nützliche Kontakte zu SED-Chef Erich Honecker. Die Vermittlerrollen übernahmen, von der Öffentlichkeit bislang unbemerkt, ein schwedischer Konsul, ein ehemaliger Opern-Tenor und ein Ost-Berliner Anwalt.
BM-Prozesse: Leerlauf mit Millionenaufwand S. 36, 40
In Kaiserslautern beginnt ein neuer BM-Prozeß, eine ebenso kostspielige wie unnötige Doublette des Stuttgarter Verfahrens: andere Angeklagte (Grashof, Grundmann, Jünschke), aber zum Teil dieselben Tatvorwürfe, dieselben Zeugen, dieselben Sachverständigen. Ein Auszug aus dem Verhandlungsprotokoll dokumentiert den Sachstand in Stuttgart-Stammheim: prozessualer Leerlauf.
Staatsanwälte gegen Porno.mit Bier Seite 48
Mit Verboten und Beschlagnahme stoppen Staatsorgane immer häufiger eine neuartige Kinolustbarkeit — Porno mit Bier: Für Staatsanwälte ist diese Kombination der PamKinos eine „unzulässige Umgehung" des Porno-Paragraphen. Weil das Gesetz Porno im Kino verbietet, am Kiosk aber erlaubt, hoffen nun die Filmverleiher auf das Bundesverfassungsgericht.
AUSLAND
Indira Gandhis Operation „Hari Aum" Seite 82
Ausgerechnet das heilige Hindu-Wort Hari Aum wählte Indiens Premierministerin Indira Gandhi für ihren Blitzschlag gegen die Opposition. 116 000 politische Gegner wurden seit den Morgenstunden des 26. Juni im ganzen Land verhaftet. Der SPIEGEL ermittelte den bislang unbekannten Ablauf der Nacht-und-Nebelaktion, mit der Indira Gandhi einem Mißtrauensvotum der eigenen Partei zuvorkam.
Tragikomödie in Portugal Seite 84
Kommunisten in der Defensive und wieder im Angriff, gemäßigte Militärs mit populistischen verbündet und wieder entzweit, ein Staatschef, der die Entscheidung scheut: Nichts schien unmöglich, nichts war gewiß.
Griechenland: „Sie werden im Gefängnis sterben" S. 92
Premier Karamanlis mußte die zum Tode verurteilten Junta-Oberen zu lebenslänglich begnadigen. Die Hoffnung von Papadopoulos & Co. aber, bald entlassen zu werden, soll sich nicht erfüllen.
Portugal
Stürzt der Premier? 84
Naher Osten
Woran das Sinai-Abkommen
scheitern kann 86
Frankreich
Revolte auf Korsika 89
Holland
SPIEGEL-Redakteurin Mareike Spiess-Hohnholz über die
Sehiffahrts-Blockade 90
Griechenland
Offiziere wollen ihre angeklagten
Kameraden befreien 92
Japan
Englischlernen abschaffen? 94
England
Polizei kapituliert vor Hausbesetzern 108
Dänemark
Bessere Noten für deutsche Touristen 110
SPORT
Kampf-Karate
Nun treten die Profis wirklich zu 113
KULTUR
Theater
Der Fernseh-..Alfred" auf Tournee 116
Fernsehen
Hildegard Knef als Talk-Gast 117
Tourismus
Horst Vetten über den
Obersalzberg-Rummel 120
Philosophie
Heidegger-Marxist Herbert Marcuse 130
Luftfahrt
Wiederkehr der Zeppeline? 132
Kunstmarkt
Experten-Irrtum ruiniert Kunsthändler 134
KULTUR
Ekel Alfred auf dem Theater Seite 116
Alfred Tetzlaff, der miese und ständig meckernde Fernseh-Liebling der Nation, ist auf Theater-Tournee. In einer Produktion des Suhrkamp-Verlages spielt Heinz Schubert mit neuer Familie (Hamburg-Original Helga Feddersen als Else) den Kctzbrocken aus dem Reihenhaus.
Touristen-Rummel am Obersalzberg Seite 120
Rund 30 Jahre nach Hitlers Tod erklingt am Obersalzberg mitunter das Deutschlandlied, erste Strophe — aus Touristenmund: In Scharen pilgern Reisende aus aller Welt zu Görings Swimmingpool und Hitlers Keller-Bunker. auf der Suche nach Spuren der Nazi-Prominenz. Horst Vetten schildert den Rummel am braunen “Kalvarienberg" in Bayern.
Kommt der Zeppelin wieder? Seite 132
Die Zeppeline, seit Jahrzehnten totgesagt, werden womöglich bald wieder aufsteigen — sicherer, mit unbrennbarem Gas gefüllt, computergesteuert: Weltfirmen wie Shell und der Reifenkonzern Goodyear, aber auch eine Wiener Bastler-Kommune planen eine Renaissance der behäbigen Luftschiffe.
WIRTSCHAFT
Sony: Deutschland wichtigster Markt Seite 64
Nach der Export-Offensive der vergangenen Jahre will Japans Phonound TV-Konzern Sony nun mit Kapital und Know-how in Europa vordringen. Seit in Japan und in den USA die Zuwachsraten rapide schrumpfen, "ist Deutschland für uns der wichtigste Markt", sagt Sony-Präsident Akito Morita, der zur Funkausstellung nach Berlin kam, in einem SPIEGEL-Interview. Deutsche TV-Geräte seien zu aufwendig, daher zu teuer. Hohe Preise und unzureichende Fernsehprogramme schrecken die Verbraucher ab.
Rohstoffe — Konflikt zwischen arm und reich Seite 96
Angespornt vom Erfolg der Ölländer, drängen die Rohstoffländer der Dritten Welt auf eine Umverteilung des Welt-Wohlstands durch hohe Rohstoffpreise. Durch den hinhaltenden Widerstand, mit dem die Industrienationen bislang auf die Forderungen reagieren, könnte die Rohstoffversorgung gefährdet werder,