TITELGESCHICHTE
Notstand an den Schulen 54
SPI EGELGESPRÄCHE
Mit dem Frankfurter Oberbürgermeister
Rudi Arndt über Investitionslenkung 27
Mit CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf über die Wahlkampfstrategie
der Union 41
DEUTSCHLAND
Investitionslenkung
SPD-Linke alarmieren Regierung
und Wirtschaft 25
Ostpolitik
Bonn unter Erfolgszwang 33
SPD
Nach Leber jetzt auch Franke unter Beschuß
FDP
Bereitet Bangemann den Kurswechsel
der Liberalen vor? 36
EG-Haushalt
Europa wird für Bonn zu teuer 51
Wohnungen
Mieterbund startet neues Miet-Modell 79
Rundfunk
Privatkrieg bei der Deutschen Welle 88
DDR
Neuererwesen treibt Blüten 93
Spionage
Hermann Schreiber über Willy Brandt als Zeuge im Prozeß gegen Guillaume 107
BM-Prozeß
Platzt das Stuttgarter Verfahren? 111
SPIEGEL-Interview mit Professor Ditschuneit über das Untergewieht der
BM-Häftlinge 117
WIRTSCHAFT
Energie
Riehterspruch gefährdet Bonns
Programm 72
China-Handel
Chinesen kaufen deutsche Verkehrs-
systeme 77
Affären
Bluff mit Krebsschiffen? 82
Industrie-Ansiedlung
SPIEGEL-Report über Planungsmängel
und Umweltschäden am Oberrhein 96
Flick
Neue Pläne des Familienclans 120
US-Post
Schleehter Service bei steigenden
Gebühren 144
Manager •
Führungskrise bei Rank 155
AUSLAND
Spanien
Politik mit Würge-Eisen 124
Niederlande
Streit um die Armee 126
Attentate
Amerika bangt um Gerald Ford 128
Italien
Kommunisten vor dem Durchbruch 130
DEUTSCHLAND
Jenseits aller Wirklichkeit Seiten 25, 27
Der Kampf geht um ein Reizwort: Die ..Investitionslenkung", von linken SPD-Bezirken wieder aufgefrischt. spaltete SPD-Fraktion und Koalition. Der Kanzler lehnt Eingriffe in die freie Unternehmer-Entscheidung ab, für Finanzminister Apel ist das „Quatsch-. für die Liberalen ein „Sargnagel für die Koalition-. In einem SPIEGEL-Gespräch erklärte Rudi Arndt, Boss des SPD-Bezirks Hessen Süd, der den Antrag formulierte, die Vorschläge bewegten sich _innerhalb der Marktwirtschaft".
Bangemann voran? Seite 36
Baden-Württembergs Chef-Liberaler Bangemann weigerte sich, der Stuttgarter SPD-Führung vor der Landtagswahl im kommenden Frühjahr eine Koalitionszusage zu geben. Offiziell rüffelten ihn deshalb die Spitzen der Partei. Doch viele Freidemokraten denken wie Bangemann. Um ihrer Eigenständigkeit willen nimmt bei den Liberalen die Neigung zu, sich wieder nach rechts zu öffnen.
Was Brandt nicht gewußt hat Seite 107
..Nicht ein Verdacht" gegen den mutmaßlichen DDR-Spion Guillaume ist Brandt von seinem Innenminister Genscher übermittelt worden, sondern bloß „eine Befürchtung": weit weniger, als der Verfassungsschutz wußte. Brandt
nennt im Guillaume-Prozeß Fehler, die ihn zum Rücktritt bewogen haben.
AUSLAND
Franco regiert mit Garotte und Gefängnis Seite 124
Unter dem Vorsitz .von Diktatur Franco verweigerte Spaniers Regierung zum Tod durch Würge-Eisen verurteilten Regimegegnern die Begnadigung. Auf den militanten Widerstand der Opposition antwortete das Regime mit verstärkter Repression. Dabei stützt sich Franco fast nur noch auf seinen Polizeiapparat, der Oppositionelle auf eigene Initiative jagt: 1500 politische Gegner sitzen im Gefängnis, 31 Tote hat der Krieg zwischen Polizei und schießenden Oppositionellen allein in diesem Jahr gefordert. Selbst in der Armee wird über die „Tragödie Spaniens- laut lamentiert. Eine Lösung könnte nur der Tod des Diktators bringen — doch der fühlt sich gesund.
Sacharow: „UdSSR — rückständig, gefährlich" S. 134
Selbst wenn der Lebensstandard des Westens um die Hälfte sinken würde, lebten West-Bürger noch immer weit besser als Sowjet-Bürger heute. Das sagt der sowjetische Atomphysiker Andrej Sacharow. der in einem neuen Buch die Rückständigkeit seines Vaterlandes beschreibt und darin eine Gefahr für die ganze Welt sieht.
Sowjet-Union
Sacharow über sein rückständiges Land 134
China
Vor den Russen kapitulieren? 147
Frau Mao über Diplomatie und
Diplomaten 148
Österreich
Paradies auf Pump 152
Libanon
Religionskrieg wurde zum Bürgerkrieg 158
Tibet
Amerikas CIA organisierte den
Widerstand gegen China 160
Kriminalität
Patty Hearst — ein Produkt Kaliforniens 167
SERIE
Vier Autoren beriehten über ihre Reisen in die DDR
Teil IV: Jörg R. Mettke in der
Niederlausitz 171
SPORT
Fußball
Meineidprozeß gegen Schalke 04 beginnt 182
Boxen
SPIEGEL-Interview mit Weltmeister
Muhammad Ali 185
KULTUR
Zeichner
Tomi Ungerer: Zwischen Porno-Satire
und Kinderlied 188
Film
Peter 0. Chotjewitz über Coppolas
„Der Pate Teil II" 193
Curd Jürgens' „Zweiter Frühling" 194
Bücher
Hellmuth Karasek über Max Frisch:
„M ontauk" 196
Rolf Becker über den neuen Roman
von Walter Kempowski 198
Kunst
Cbinesen und Frauen in Paris 201
Luftfahrt
Scherwind bald unter Kontrolle? 203
Archäologie
Nofretete war kein Luxusweibehen 207
Medizin
Neues Mittel gegen Schlaflosigkeit 210
Ausstellungen
Moderne Künstler. altmodische Zensoren 212
Gesellschaft
Peter Brügge über die Erinnerungen des
Klatsch-Kolumnisten Hunter 216
Schiffsreisen
Glanz und Elend der Atlantic-Liner 218
Sagen
Liegt der Nibelungen-Hort im Sauerland? 222
KULTUR
Die Wiederkehr der Film-Mafia Seite 193
Francis Coppolas Anschluß-Tat an seinen Welterfolg des "Paten", der "Pate Teil II", ist in der Bundesrepublik angelaufen. Obwohl ohne Marion Brando, ist der Dreieinhalb-Stunden-Mammut-Film, der in zwei Handlungssträngen den frühen Aufstieg und späten Abstieg der Mafia zeigt, ein geschäftlicher Bombenerfolg. Peter 0. Chctjewitz, Autor eines Buchs über die Mafia, rezensiert den Film.
Neues Schlafmittel in Sicht Seite 210
In Reihentests bewährt hat sich an amerikanischen Kliniken ein neues Schlafmittel. Im Gegensatz zu gängigen, vor allem den barbiturathaltigen Einschlafdrogen stört es den natürlichen Ablauf der Schlafphasen nicht. Und da die Wirksubstanz, in Spuren mit der Nahrung aufgenommen. ohnehin im menschlichen Organismus vorkommt, dürfte sie auch bei längerem Gebrauch kaum süchtig machen.
WIRTSCHAFT
Chinesischer Großauftrag für MBB Seite 77
Waggons und Hubschrauber will die bayrische Messer-schmitt-Bölkow-Blohm-Gruppe (MBB) der Volksrepublik China verkaufen. Während alle anderen westdeutschen Firmen auf der deutschen Industrieausstellung in Peking über unverbindliche Kontaktgespräche nicht hinauskamen,
schlossen die Außenhändler von MBB einen Vertrag: Die Bayern hoffen, eine größere Stückzahl ihres Erfolgs-Hubschraubers BO 105 in die Volksrepublik verschiffen zu können. Danach wollen sie mit ganzen Nahverkehrssystemen ins Geschäft kommen.
Blackout am Oberrhein Seite 96
An „Ahnungslosigkeit und Unverständnis", fürchtet Professor
Wilhelm Schäfer, geht der Oberrhein ein. Ehrgeizige Pläne von Landesvätern und -planern haben aus der umweltempfindlichen Region ein angeschlagenes Industriegebiet gemacht, voller Chemiekombinate und Kraftwerke. Um ein Gesamtkonzept haben sich die Behörden kaum geschert.
Die Flicks ziehen ab Seite 120
Während die beiden Flick-Enkel durch Amerika reisen, um sich für ihre Millionen die passende Geldanlage auszusuchen, kaufte sich Onkel Friedrich Karl beim US-Chemiekonzern Grace ein. Die beiden Jungen hingegen meldeten sich auf Dauer aus der Bundesrepublik ab.