Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065771

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

17/1976 Autopreise, die Konzerne schlagen zu

TITELGESCHICHTE
Auto-Industrie: Die Konzerne
schlagen zu    78
SPIEGEL-Gespräch mit VW-Chef Toni Schmücker über Preise und Gewinne
der Auto-Industrie    89
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit Forschungsminister Hans Matthöfer
über die Zukunft der Atomenergie    30
SPIEGEL-ESSA Y
Klaus Harpprecht: Amerikaner -
Römer des 20. Jahrhunderts    120
DEUTSCHLAND
Preise
Teuerungswelle im Wahljahr    25
SPD
Die Rechten machen mobil    27
Berufsbildung
FDP-Friderichs verbündet sich mit
der Opposition    28
Beamte
Umstrittene Krankheits-Beihilfen    36
NS-Dokumente
Hat Bonn Angst vor der Vergangenheit? 41
Kirche
Arbeitsplätze nur für makellos Gläubige 42
Dialekte
SPIEGEL-Report über die Renaissance
der Mundarten    46
Affären
Plumpe Fälschungen an Heidelberger
Uni-Institut    65
Gesellschaft
Polizeikommissar schritt Rocker-Roman 68
DDR
Ost-Berlin blockiert Dokumenten-
Austausch    73
Sexualkunde
Elternproteste in Bayern    97
WIRTSCHAFT
Benzin
Suche nach Panschern    29
Gewerkschaften
Konflikt zwischen ÖTV und DAG
verschärft sich    39
Werften
Schrumpfkurs im nächsten Jahr    60
Handel
Kleinkrieg zwischen Kaffeeröstern
und Buchverlagen    98
Unternehmen
Steigt Bosch heim Flugzeugkonzern
MBB ein?    100
Wirtschaftsforscher
Warum die Konjunkturexperten mit
ihren Prognosen so oft daneben lagen 137
England
Florierende Arbeiter-Kooperative    138
DEUTSCHLAND
Kampf an der SPD-Basis    Seite 27
In der SPD droht ein neuer Flügelstreit — diesmal von rechts. Die Linken, angesichts des heraufziehenden Wahlkampfes diszipliniert wie lange nicht. fühlen sich von den Konservativen hintergangen. Entgegen allen Einigkeits-Absprachen versucht die Parteirechte die Positionen ihrer Widersacher an der Basis zu untergraben. Bundestagsvizepräsident Hermann Schmitt-Vockenhausen, Exponent der AntiLinks-Fronde im SPD-Bezirk Hessen-Süd, brüstet sich: „Wir
rollen Ortsverein für Ortsverein auf."
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke?    Seite 30
Um die Belagerer von Wyhl ist es einstweilen ruhig, aber das Thema Reaktor-Risiko bleibt umstritten. Wegen technischer Probleme und gestiegener Kosten wurden viele Atomkraftwerk-Orders in den USA storniert, auch die Schweden schrumpften ihr Atom-Programm. Forschungsminister Matthöfer hingegen hält — wenn nicht der Energiebedarf sinkt — die deutsche Reaktor-Aufrüstung für unumgänglich. Matthöfer im SPIEGEL-Gespräch: „Das Risiko ist beherrschbar.'
Mundart in Mode    Seite 46
Es war nicht nur ein Witz, als ein Ostfriesen-Paar die Eheschließung
so inserierte:    hebbt uns Plünnen bi'n anner smäten." Plattdeutsch
und Dialekte aller Landstriche werden von den Bürgern wieder ernst genommen. Der Aufbruch ins "Sprachgrüne" (ein Mundart-Experte) hat alle Bereiche erfaßt — Kneipen und Kirchen, Theater und Schulen. Dichtung wie Forschung.
AU S LAN D
Libanons Christen-Schleuse von Dschunia    Seite 107
Während syrische Divisionen aufmarschieren, um den Bürgerkrieg zu beenden, igelten sich die bedrängten Libanon-Christen in einem eigenen Teilstaat ein. Ihre Hauptstadt ist Dschunia, nördlich von Beirut.
US-Marine: Folter beim Härtetraining    Seite 126
Im Tigerkäfig für die Notdurft eine Kaffeekanne, Lebensangst auf der Wasserschaukel, Eidechsen-essen, auf die amerikanische Fahne exkrementieren• All das gehört nach Angaben eines US-Navy-Leutnants zum Programm eines bislang geheimen Härtetrainings der Marine im kalifornischen Warner Springs.
KULTUR
Mythos der Männerfreiheit    Seite 185
Seit sechs Wochen im Kino und schon ein Kultfilm: „Im Lauf der Zeit" von Wim Wenders, als deutscher Beitrag für Cannes vorgesehen, handelt von Flucht, Männerfreundschaft und Ohne-Weiber-sein.
Zündhemmung in Europa    Seite 187
Schon 1981 wollen Amerikaner und Sowjets Testreaktoren zünden, in denen Energie, wie auf der Sonne, durch Kernverschmelzung erzeugt wird. Solche Fusionsreaktoren könnten dereinst die risikoreichen Kernkraftwerke (Seite 30) ersetzen. In Westeuropa freilich hemmen nationale Interessen diese aussichtsreiche Entwicklung.
Luise Rinser und das Park-Regime    Seite 193
Die deutsche Schriftstellerin Luise Rinser hat Südkorea besucht und ist dort als „Modellfigur des Widerstands" begrüßt worden. Für den SPIEGEL beschrieb sie, wie sie mit Verfolgten des Park-Regimes sprach.
WIRTSCHAFT
Kontrollen gegen Benzin-Panscher    Seite 29
Der ADAC warnte Deutschlands Autofahrer vor gepanschtem Benzin an den Zapfsäulen. Doch die Namen der Sünder mochte er nicht nennen. Bund und Länder wollen selber recherchieren.
Bosch will bei Luftfahrt-Konzern einsteigen Seite 100
Der größte Einzelaktionär des Luftfahrt-Konzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm, die Hamburger Industriellen-Familien Blohm, will seinen 22- Prczent-Anteil an den Stuttgarter Elektromulti Bosch verkaufen. Die MBB-Anteile haben es in sich: Dem Unternehmen sind Milliarden-Aufträge des Staates sicher.
Wirtschaftsforscher: Karriere mit alten Theorien S. 137
Aus Bequemlichkeit und Karriere-Ehrgeiz hantierten viele Wirtschaftsforscher mit überholten Theorien. Das jedenfalls behauptet ein US-Okoncm, der den Fehlprognosen der Experten nachspürte.
AUSLAND
Italien
Kommunisten an die Macht?    104
Libanon
SPIEGEL-Redakteur Hans Hielscher in der christlichen Libanon-Enklave
Dschunia    107
Spanien
Die Fronten verhärten sich    114
China
Bericht über Massen-Aufruhr    118
USA
SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz:
..Patty Hearst und kein Ende"    122
US-Marine
Folter bei der Ausbildung    126
Europa
Groteske um die Direktwahl des
EG-Parlaments    129
Japan
Starfighter-Opfer gegen den Staat    132
Österreich
Mercedes-Banden schlagen zu    134
Skandinavien
Liebe im Gefängnis    ganz legal    140
SERIE
Arbeitslose:
Eine Generation ohne Beruf    142
SPORT
Verbände
Funktionäre sollen auf die Schulbank    161
Fußball
Weltmeister Uli Hoeneß spielt wieder
in der Nationalmannschaft    162
KULTUR
Fernsehen
TV-Nachrichten für Kinder    166
Bücher
Hellmuth Karasek über Uwe Nettelbeck
..Mainz. wie es singt und lacht"    172
"Der große Eisenbahnraub"    175
Geschichte
Die Krankheit der Mächtigen    177
Technik
Graphit als überlegener Kabel-Rohstoff 182
Film
Renate Rasp über Wim Wenders „Im
Lauf der Zeit"    185
..Die Hindenburg" verbrennt noch
einmal    187
Forschung
US-Vorsprung bei der Kernfusion    187
Schriftsteller
Luise Rinser in Südkorea    193
Ausstellungen
Hollywood-Kostüm und Belle Epoque 201
Tourismus
Club-Dörfer im Senegal    203
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin