Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065770

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

18/1976 Frau Mao greift nach der Macht

TITELGESCHICHTE
Machtkampf in Peking:
Nach Mao -- Frau Mao?    122
SPIEGEL-GESPRÄCHE
Mit dem IG-Chemie-Vorsitzenden Karl Hauenschild über Tarifpolitik
und Streikbereitschaft    41
Mit Professor Rudolf Frey
über Wiederbelebung und Sterbehilfe    92
DEUTSCHLAND
Europa
Die häßlichen Deutschen    25
SPIEGEL-Interview mit dem italienischen
Christdemokraten Dario Antoniozzi    26
Nationalstiftung
Regierung gegen Standort Berlin    27
Sicherheitsrat
Neue Aufgabe für Bonn    29
Bodenrecht
Amputierte Reform    3(7
Wahlgelder
Staatskasse muß für Einzelkandidaten
zahlen    34
Bundeswehr
Affäre um zerstörte Motorräder    35
Abgeordnete
Christdemokrat schlägt Sex-Alarm    46
Fernsehen
Tagesschau mit neuer Technik    47
Prozesse
SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz über
den mutmaßlichen Spion Haase    52
Umwelt
Attacke gegen Schnaken eingestellt    57
DDR
SED-Funktionär über den Handel
mit der S-Bahn    60
DDR-Grenze
So funktioniert der Selbstschußapparat    65
Studienplätze
Geschäfte mit dem Numerus clausus    68
Fahrschulen
Neue Gesetze. alte Misere    70
Affären
Die Schiebungen des Verbands-
präsidenten Hans Muntzke    100
Kriminalität
SPIEGEL-Interview mit Hamburgs Polizeipräsidenten Redding über
einen stümperhaften Verbrecherfang    102
WIRTSCHAFT    •
Volkswagen
Entscheidung für Fabrik in USA    32
Nahrungsmittel
Geschäfte mit Knochenfleisch    84
Pharma-Industrie
Versicherer wollen Haftung für
Pillenschäden übernehmen    86
Iran
Ernüchterung hei deutschen Investoren 142
4
DEUTSCHLAND
„Herr Schmidt sollte sich beherrschen"    Seite 25
Eine "Ohrfeige für Helmut Schmidt" nannte ein Bonner Beamter die Reaktion des Auslands auf die Kanzler-Kritik an den europäischen Nachbarn. Der italienische Christdemokrat Antoniozzi in einem SPIEGEL-Interview: ,.Vielleicht sollte sich euer Herr Schmidt besser beherrschen."
Todesautomat zerlegt    Seite 65
Wie Dum-Dum-Geschosse wirken die Stahlwürfel der Selbstschußapparate an der DDR-Grenze. Westdeutsche Waffenexperten haben ein in den Westen gelangtes SM-70-Exemplar zerlegt und auf Ersuchen des SPIEGEL ermittelt, wie der Sprengmechanismus funktioniert.
Polizei: „Wir haben nicht zu Ende gedacht" Seite 102
Hamburger Polizisten legten Kriminellen, die einen Überfall auf eine Musikalienhandlung planten, einen Hinterhalt. Als die Gangster kamen, schnappte die Falle zu — und die Polizei machte nur noch Fehler. Polizeipräsident Redding schob in einem SPIEGEL-Interview die Verantwortung auf „die untere Ebene".
AUSLAND
Wahlkampflast Henry Kissinger    Seite 107
Ein zweites Angola will Kissinger nicht hinnehmen, eine Regierungsbeteiligung der Kommunisten in Italien auch nicht. Dcch seine Außenpolitik scheint auf verbale Kraftakte reduziert, er selbst das populärste Angriffsziel im amerikanischen Wahlkampf geworden zu sein.
Frankreichs Reformpolitik in Scherben    Seite 120
In eine „Baustelle für Reformen" hatte Frankreichs Giscard d'Estaing sein Land verwandeln wollen. Doch der Reform-Bauherr wird immer unbeliebter. Seine Reformen gehen der Opposition nicht weit genug, seinen konservativen Anhängern viel zu weit. Und schon schlugen wieder Polizisten auf rebellische Studenten ein.
KULTUR
Film: Frankenstein senior    Seite 180
Nach Woody Allen hat
    jetzt beim Kinopublikum    '
ein weiterer jüdischer
Hollywood-Komiker
großen Erfolg: Mel
Brooks. Seine Horror-
Persiflage „Franken-
stein junior" war einer
der Hits der vergange-
nen Kino-Saison. Zur
Zeit läuft ein virtuoses
Frühwerk des Gag-
Genies in Deutschland:
„Frühling für Hitler",
eine Show-Business-
Satire.
Portugals Tourismus-Notstand    Seite 210
Die Strände der Algarve-Küste sind leer, manches Mittelklasse-Hotel ist vorübergehend mit Angola-Heimkehrern belegt, kurz: Portugals Fremdenverkehr bangt nach zwei bösen Revolutions-Sommern einer weiteren katastrophalen Saison entgegen.
WIRTSCHAFT
VW-Entscheidung über USA-Projekt    Seite 32
Japanische und amerikanische Autokonzerne unterbieten den Volkswagenkonzern auf dem US-Automarkt. Auch nach der Entscheidung, eine Fabrik in USA aufzuziehen, wird VW es schwer haben: Für den Preis eines Passats bekommen die Amerikaner schon einen Straßenkreuzer.

Keine Streiklust in der Chemie-Industrie    Seite 41
Mit der Streikbereitschaft der Chemiearbeiter steht es nicht zum besten, räumt Gewerkschaftsführer Karl Hauenschild ein. In einem SPIEGEL-Gespräch gibt er zu, daß die Arbeitnehmer eher an der Sicherheit ihrer Arbeitsplätze als an Lohnerhöhungen interessiert sind.
Wurst mit Separatorenfleisch    Seite 84
Maschinen zerkleinern, pressen und schleudern Knochen und daran hängende Fleischreste zu unappetitlichem „Separatorenfleisch". Bislang mochte Bonn den westdeutschen Fleischfabriken nicht einmal vorschreiben, wieviel sie davon in die Wurst geben dürfen.
AUSLAND
USA
Kissingers Niedergang    107
Südafrika
Niederlagen durch Weltfremdheit    111
Libanon
SPIEGEL-Interview mit dem pro-syrischen Palästinenserführer
Suheir Muhssin    118
Frankreich
Gescheiterter Reformer Giscard    120
Schweiz
Zieglers Bombe    140
Rauschgift
Amerikas St. Moritz ein Drogenplatz? 146
SERIE
Arbeitslose:
Eine Generation ohne Beruf (II)    150
Peter Brügge über den Kölner
Jugendklub „Lucky's Haus"    170
SPORT
Schaukampf
Boxweltmeister Ali gegen Profi-Ringer 174
Reiten
Die Deutschen bestreiten die härteste
Olympia-Qualifikation    177
KULTUR
Film
Die Satiren des Mel Brooks    180
Hellmuth Karasek über Alexander
Kluges „Starken Ferdinand"    185
Bücher
Horst Bienek über Lew Kopelew:
,.Aufbewahren für alle Zeit!"    186
Buch-Markt
Der Biographien-Boom    190
Solschenizyn
Auf den Spuren Lenins    196
Technik
Militärs planen Robot-Flugzeuge    201
Archäologie
Obszönes für Neapel-Reisende    206
Photographie
Die neue Instant-Farbkamera von Kodak 208
Tourismus
Halbleere Hotels in Portugal    210
Mode
Run auf Wildleder-Imitation    212
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin