Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065765

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

24/1976 Polens Gierek

TITELGESCHICHTE
Deutschland-Besucher Edward Gierek Erster Sekretär der Polnischen
Vereinigten Arbeiterpartei    23
Millionen-Kredite für zwei Groß-
projekte?    24
Schulbücher — Was Polenkinder über
die Deutschen erfahren •    30
SPIEGEL-Gespräch mit Edward Gierek 32 DEUTSCHLAND
Denkmalschutz
Proteste gegen Krupp-Abbruch    50
Prozesse
Sowjet-Maler klagt gegen Agenten-
Vorwurf    52
Affären
Korruption im Öffentlichen Dienst    65
Dutschke-Brief
Mahnung an den DDR-Sänger Wolf
Biermann    73
Bundeswehr
Kritischer Gefreiter fristlos entlassen    76
Spionage
Der Fall Dieter Haase (II)    78
Kanzler-Reise
Wahlkampf in Nahost    99
CDU
Kohls Planspiele    102
Presse
Bonner Tips für Agenten-Story    104
Datenschutz
Einlaß für den Großen Bruder?    110
WIRTSCHAFT
Gemeinsamer Markt
Magermilch: Freßbefehl aus Brüssel    57
Ölkonzerne
Politisch ohne Phantasie    67
Luftfahrt
Verwirrung über transatlantische
Kooperation    106
Rohstoffe
Entwicklungsländer setzen sich durch    125
Schweden
SPIEGEL-Report über die    •
Vollbeschäftigungspolitik    140
AUSLAND
Frankreich
Fehltritte der Diplomatie    120
DEUTSCHLAND
Staatsmann Schmidt    Seite 99
Helmut Schmidt eröffnete seinen Kampf um den deutschen Wähler in exklusivem Rahmen — am saudiarabischen Hof von Riad. Unter dem Motto „Unser Kanzler, der unentbehrliche Staatsmann" gab der Bonner auf seiner Nahostreise den Arabern Nachhilfe in Wirtschaftspolitik; den Türken präsentierte er sich als Friedensstifter.
Kohls Zukunftspläne    Seite 102
Kanzlerkandidat Helmut Kohr macht Pläne für den Fall, daß die CDU/CSU nach der Bundestagswahl in der Opposition bleiben muß: Bündnisse zwischen Union und FDP in den Bundesländern sollen dann die Freidemokraten für einen späteren Wechsel auch in Bonn vorbereiten. Besondere Rollen hat der CDU-Vorsitzende dem hessischen Unionsführer Dregger und dem Neu-Niedersachsen Kiep zugedacht.
Geheim-Computer unkontrolliert    Seite 110
Die Computer der westdeutschen Geheimdienste, warnte das Bundesverfassungsgericht, könnten „allzu leicht mißbraucht werden". Dennoch soll jetzt ein Datenschutzgesetz verabschiedet werden, das den „Geheimbereich" unkontrolliert läßt — nach Ansicht von Experten eine „ungeheuerliche" Unterlassung der Bonner Gesetzesmacher.
AUSLAND
Frankreich: Tanz auf dem Seil    Seite 120
Als „großen Freund Afrikas" hatte Frankreichs Giscard sich im vergangenen Jahr in Zaire feiern lassen. Dieses Jahr rangierte Geschäft vor Grandeur: Paris baut Atommeiler für Südafrika. Mit derlei Akrobatik verwirrt Giscard Entwicklungssländer und EG-Partner.
Spaniens Sozialisten wollen keine Volksfront Seite 132
„Für uns ist das, was man gelegentlich als bürgerliche DeMokratie bezeichnet, unverzichtbar", so der Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens, Felipe Gonzalez, zum SPIEGEL. Eine Volksfront mit Kommunisten hält er für einen „Fehler".
Spanien
SPIEGEL-Interview mit dem Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei. Felipe
Gonzalez    132
Argentinien
Das Regime der Militärs wird härter    137
Israel
Siedlungsplan für die Golan-Höhen    148
Sowjet-Union
Wie man ein Auto kauft    153
SERIE
Willy Brandt erinnert sich (IV):
Das Ende der Ära Adenauer    156
SPORT
Leichtathletik
Überhöhte Normen verunsichern die
Athleten    177
Reiten
Weltmeister Steenken verzichtet auf
Olympiade    177
KULTUR
Oper
Hat der Gagenstopp eine Chance?    182
Archäologie
Steinzeit-Kultur der Sahara    186
Bücher
Hans K °schnick über Peter Brandt:
„Antifaschismus und Arbeiterbewegung" 193 Georg Wolff zu _Mythos Philosophie" 195
Schriftsteller
Capotes Prominenten-Klatsch    196
Fernsehen
Hausstreit beim WDR    200
Psychoanalyse
Gegendarstellung    203
Forschung
Enzyme -- Schlüsselsubstanzen für
neue Industrien    203
Tourismus
Indonesien — Fernostziel von morgen? 207
KULTUR
Gagenstopp in der Oper?    Seite 182
Der Opernbetrieb wird immer kostspieliger, Staat und Kommunen müssen immer mehr zuschießen — hilft da ein Gagenstopp für Sänger? Intendanten führender Bühnen beraten über eine solche Preisbindung. doch auf die teuren „Traumstimmen" wollen sie nicht verzichten. Scala-Chef Grassi: ,.Sparen wäre lächerlich."
Enzyme: Zauberkugeln aus der Zelle    Seite 203
Müßte man sie kaufen, wären sie viele Millionen Mark wert — die chemischen Steuersubstanzen, die in den Zellen des Menschen mit Hilfe von Enzymen aufgebaut werden. Neue Techniken machen es nun möglich, solche Enzyme auch für die industrielle Produktion von Zucker, von Käse oder Arzneimitteln einzusetzen.
WIRTSCHAFT
Milch marsch!    Seite 57
Nach Wein- und Butter-Überschüssen legte sich die Europäische Gemeinschaft in den vergangenen Jahren auch einen MagermilchpulverBerg zu. 1,3 Millionen Tonnen lagern bei den Vorratsstellen. Mit einem originellen Verfahren sucht d:e EG-Kommission sich des Überschusses zu entledigen: Über die Futtermittelindustrie, die Magermilchpulver weder benötigt noch haben will, wurde ein Kaufzwang verhängt.
Boeing auf Airbus-Trip    Seite 106
Im November dieses Jahres wollen sich Europäer und Amerikaner über den gemeinsamen Bau des von mehreren europäischen Unternehmen entwickelten Airbus A 300 einigen. Die Europäer sollen den Rumpf, Ameri-
kas Flug-Konzern Boeing soll die Flügel dazu liefern. Um eine noch
weitergehende Kooperation zwischen Europa und USA streiten die Be-
teiligten. Vor allem die Franzosen versuchen Alleingänge.
Wie Schweden Arbeitslosigkeit verhindert    Seite 140
Die schwerste Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren ging an Schweden „fast spurlos" vorüber, lobte die OECD und empfahl, über Schwedens Wirtschaftspolitik „nachzudenken": Mit Lagerproduktion und Lohnbeihilfen erhielt Schweden die Vollbeschäftigung aufrecht, während in der EG über fünf Millionen Arbeitnehmer stempeln gingen.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin