Horst Rößler :
Hundertzehn Jahre Oelsnitz-Lugauer Steinkohlenbergbau 129
Dr. Rudolf Lehmann :
Der Spreewald als Reiseziel. Eine geschichtliche Betrachtung 133
Georg Hummel: Von bäuerlichen Grabmälern in Thüringen 135
Franz Säuberlich: Geschichtszeuge Oybin 137
Dr. Franz Seyfert: Philologie — eine junge Wissenschaft
142
Elisabeth Mecklenburg:
Leben und Formenreichtum heimischer Farne 146
Volker Toepfer: Seltene Tiere in der Eiszeit Mitteldeutschlands
(Wasserbüffel, Steinbock, Saiga-Antilope) 151
Jan Cerovsky: Die erfolgreiche Entwicklung des Naturschutzes in
der Tschechoslowakei 153
Hans-Joachhn Bormeister: Der Keiler in der Schlinge 154
Hanns Czerlinsky: Zwergrohrdommeln 155
Wettbewerb der Natur- und Heimatfreunde 157
Karl Friedel:
Frühling im Laubwald. Botanische Beobachtungen im Mai 158
Unsere Mitarbeiter berichten aus der deutschen I leimat 160
Neue Bücher über Natur und Heimat 3 Umschlagseite
UNSER TITELBILD
Farne, Bärlappe und Schachtelhalme bilden als Gefäßkryptogamen das Bindeglied zwischen Sporen- und Blütenpflanzen, davon sind die Farne als artenreichste Klasse in Deutschland mit etwa 47 Arten vertreten. Unser Titelbild zeigt Königsfarn (Osmunda regalis), Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) und Rippenfarn (Blechnun spicant). Beim Königs-
!! farn sind die Enden mancher Wedel zu Sporenträgern umgebildet. Bei
Wurm- und Rippenfarn sitzen die Sporangien auf besonderen abweichend gestalteten Wedeln. (Siehe Seite 146.)