- Ausgabe: 1. - 8. Tsd.
- Umfang/Format: VI, 283 Seiten : mit Abb. im Text u. auf 4 Bl., 1 Kt. u. 1 Tab. lose in Schlaufe ; 8
- Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen
- Einbandart und Originalverkaufspreis: : 10.-
- Sachgebiet: Berufsschulbücher ; 18a Naturwissenschaften
Einleitung
r. Geologie und Bergbau
Natur der Erde
2. Bewegung, Größe und Gestalt 4
3. Aufbau und Zusammensetzung -
Erdwärme 5
4. Geographisches Oberflächenbild ro
5. Allgemeiner Überblick über die geologischen Vorgänge in und auf
der Erdkruste 12
II. Die Gesteinsarten
Material der Erdkruste
6. Einteilung 14
A.Erstarrungs-oderEruptivgesteinc (Magmatische Gesteine)
7. Bestandteile und Gefüge 15
8. Tiefengesteine oder plutonische
Gesteine (Plutonite) 20
9. Oberflächengesteine oder vulka-
nische Gesteine (Vulkanite) 23
ro. Ganggesteine ' 28
r. Magma und Nebengestein 29
B.Sedimentgesteine
12. Unverfestigte Trümmergesteine
(Lockergesteine) 34
13. Verfestigte Trümmergesteine 38
24. Tuff gesteine 42
15. Salz- und Gipsgesteine 43
16. Kalkstein und Dolomit 48
17. Kieselgesteine 54
18. Kohlen und verwandte Bildungen
(Organische Gesteine) 56
19. Verfestigung der Sedimentgesteine 73
2o. Bildungsräume der Sediment-
gesteine - Fazies 75
(',Kristalline Schiefer
21. (SH du mg, Mintenilbentand und Ge-
füge 80
.$ . le litigitte Vertreter der kristal-
linen Schiefer $4
„1 23. Kristalline Schiefer und Stoff-
kreislauf 86
•
III. Verwitterung und Abtragung
24. Arten der Verwitterung 88
. 25. Klima, Verwitterung und Boden-
bildung 94
26. Kräfte der Abtragung 95
27. Windabtrag 96
28. Wasserabtrag und Eisabtrag 97
29. Gestaltung der Landschaft Tor
30. Grundwasser und Quellen 1.02
IV. Bau und Bewegung der Kruste Praktische Gebirgslehre
A.Ungestörte Lagerungsfor-
men der Sedimentgesteine
31. Schicht und Schichtung 116
32. Die Schicht im Gesteinsverband 119
33. Gliederung der Schichten 124
34. Die waagerechte Schicht im Ge-
lände und im Kartenbild r3o
B.Ungestörte Lagerungsfor-
men der Eruptivgesteine
35. Lagerungsformen auf der Erd-
oberfläche 132
36. Lagerungsformen in der Erdrinde 133
•
37. Absonderung und Teilbarkeit sowie deren technische Bedeutung. 136
C.GestörteLagerungsformcn der Gesteine
Lagerungsveränderungen, Tektonik
38. Einteilung und Allgemeines 142
39. Die Falte und ihre Teile 146
40. Arten der Faltung ... .4. 147
4r. Die Falte im Gelände und im Kar-
tenbild 151
42. •Flexur 152
43. Klüfte und Spalten 153
44. Störungen 157
45. Störtlugten in GI undrill, Flach-
lin uni • 167 Ausrichten von Störungen 17o
46. Erkennen von Störungen über
Tage 175
47. Bergbau und Lagerungsverände-
rungen 177
48. Hebung, Senkung, Gebirgsbil-
dung und Isostasie 182
49. Erdbeben 190
V. Festigkeitsverhältnisse des Krustenmaterials
5r. Mineralbestand, Gefüge und
Festigkeit der Gesteine 194
52. Elastische Eigenschaften der Gesteine, Gebirgsdruck und Tek-
tonik 198
53. Technisch-wirtschaftliche Bedeu-
tung der Gesteine 201
VI. Historische Geologie
Entwicklung Mitteleuropas
54. Allgemeine Grundlagen 205
A.Archäozoikum und Proterozoikum
55. Präkambrium 211 innaitsverzeichnis
B. Paläozoikum
56. Kambrium 212
57. Silur 214
58. Devon 217
59. Karbon 222
6o. Perm oder Dyas 232
C. Mesozoikum
6x. Trias 240
62. Jura 244
63. Kreide 248
D. Känozoikum
64. Tertiär 252
65. Quartär 257
66. Alter der Erde 26o
Anhang
Farben und Zeichen der• geologischen
Karte sowie des Grubenbildes 262
Schrifttum ' 268
Fachausdrücke und Fremdwörter 269
Sachregister 278
. _
gebundene Ausgabe,.
Verlag: Berlin : Volk u. Wissen.