Lieferzeit:3-4 Tage

17,10 EUR

Art.Nr.: B00065403

exkl.Versandkosten

zurück

Neumann, Jochen (Herausgeber)

75 [Fünfundsiebzig] Jahre Deutsches Hygiene-Museum in der DDR : ein historischer Abriss ; [1912 - 1987] / [Autorenkollektiv : J. Neumann (Leiter) ...]

  • Umfang/Format: 104 Seiten : 49 Illustrationen ; 23 cm
  • Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 66 - 69 Status nach VGG: vergriffen
  • Einbandart und Originalverkaufspreis:
  • Sachgebiet: Medizin ; 02 Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation

Inhaltsübersicht
Vorwort des Generaldirektors des Deutschen Hygiene-Museums in der DDR . .    5
1. Vorgeschichte und Geschichte des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden
bis 1932    9
1.1. Die Sonderausstellung „Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung" 1903
in Dresden      9
1.2. Die I. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911      11
1.3. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden .    .      13
1.4. „Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübun-
gen" 1926 in Düsseldorf      16
1.5. Der Bau des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden      17
1.6. II. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930/31      17
2. Innere und äußere Zerstörung des Deutschen Hygiene-Museums in der Zeit
des Faschismus      20
2.1. Vorboten der Faschisierung      20
2.2. Verdrängung progressiver Mitarbeiter      21
2.3. „Totale Gleichschaltung"      23
2.4. Großausstellungen      24
2.5. Lehrmittel und Veranstaltungen      25
2.6. Beteiligung an der faschistischen Rüstungsindustrie      26
3. Die Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums von 1945 bis zur Gegenwart 28
3.1. Das Deutsche Hygiene-Museum von 1945 bis zur Gründung der Deut-
schen Demokratischen Republik      28
3.2. Das Deutsche Hygiene-Museum von 1949 bis 1961      31
3.3. Das Deutsche Hygiene-Museum von 1961 bis 1970      34
3.4. Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR ab 1971      38
4. Das Gebäude des Deutschen Hygiene-Museums als Denkmal      42
4.1. Der Architekt      42
4.2. Das Bauwerk von 1930      42
4.3. Der Wiederaufbau seit 1946      45
5. Karl August Lingner — Würdigung und Wertung aus heutiger Sicht . . .      47
5.1. Neue Wege der Werbung      47
5.2. Philanthropische Aktivitäten      48
5.3. Hygienische Volksaufklärung      49
5.4. In den Grenzen seiner Klasse      51
5.5. Bestandteil medizinischen Erbes      52
6. Die Berater, Mitarbeiter und Nachfolger K. A. Lingners      53
6.1. Erste Mitarbeiter      53
6.2. Mitarbeiter an der Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911
sowie bei der Museumsgründung      55
6.3. Nochfolger Lingners      58
7. Zeittafel zur Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums      61
8. Ausgewählte Literatur zur Entwicklung und Wirksamkeit des Deutschen Hy-
giene-Museums      66
9. Namensregister      70
Quellennachweis      72
Bjldteil: Aus der Geschichte und Tätigkeit des Deutschen Hygiene-Museums .      73
 

gebundene Ausgabe,. Verlag: Dresden : Dt. Hygiene-Museum in d. DDR.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Neumann, Jochen