Lieferzeit:3-4 Tage

3,70 EUR

Art.Nr.: B00059619

exkl.Versandkosten

zurück

Informationen zur politischen Bildung

1984 Der Förderalismus in der Bundesrepublik Deutschland

I. Wie Föderalismus erfahren wird    2
1. Was heißt Bundesrepublik?    2
2. Die Bundesrepublik und die
Bundesländer sind Staaten    2
3. Politische Parteien und Parlamentswahlen
im Bundesstaat    3
4. Unterschiedliche Politik
im Bundesstaat    4
5. Kulturelle Vielfältigkeit    4
II. Der Föderalismus in der neueren
deutschen Geschichte    7
1. Vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zum
Deutschen Reich    7
2. Der Föderalismus
der Weimarer Republik    9
3. Die Zerstörung des Föderalismus durch
die Nationalsozialisten    10
4. Die Bundesrepublik Deutsch-
land als neuer Bundesstaat    10
5. Die Veränderungen des föderativen Systems
von 1949 bis 1984    12
6. Der sozialistische Einheits-
staat der DDR    12
III. Für und wider den Föderalismus 12
1. Argumente wider
die föderative Ordnung    13
2. Argumente für
die föderative Ordnung    13
3. Abwägen zwischen den Nach-
teilen und den Vorteilen    14
IV. Die politischen Prinzipien
des Bundesstaates    14
1. Der Bundesstaat als unantast-
bares Verfassungsprinzip    14
2. Was bedeutet die bundesstaat-
liche Unantastbarkeit?    15
3. Die grundsätzliche Übereinstimmung von
Bund und Ländern    16
4. Das wechselseitige Treueverhältnis zwischen
Bund und Ländern    16
5. Das Bundesverfassungsgericht als föderativer
Friedenswahrer    16
V. Aufgabenteilung und
Aufgabenverflechtung    17
1. Der Grundsatz der
Landeszuständigkeit    17
2. Die Aufgabenbereiche
des Bundes    18
3. Die Aufgabenbereiche
der Länder    19 Die Aufgabenverflechtung
zwischen Bund und Ländern 20
VI. Der Bundesrat    21
1. Der Bundesrat als Vertretung der
Länderinteressen    21
2. Wie setzt sich der
Bundesrat zusammen?    22
3. Organisation, Ämter und Arbeitsweise
des Bundesrates    22
4. Welche Aufgaben und Befug-
nisse hat der Bundesrat?    23
5. Die Rolle des Bundesrates
als politische Kraft    26
II. Politikverflechtung im
kooperativen Föderalismus    27
1. Die administrative
Verflechtung    27
2. Die parteipolitische
Verflechtung    27
3. Die Verflechtung im
Regierungsbereich    28
4. Die institutionelle
Verflechtung    28
5. Die Planungsverflechtung    30
III. Die Finanzen von
Bund und Ländern    30
1. Aufgabenteilung und
Ausgabentrennung    31
2. Die Einnahmeregelung    31
3. Die Verteilung der einge-
nommenen Steuern    31
4. Der Finanzausgleich zwischen
Bund und Ländern    32
5. Die Verwaltung der Finanzen 33
IX. Reformen im deutschen
Föderalismus    33
1. Die Neugliederung
des Bundesgebietes    33
2. Reform des Bundesrates    34
3. Änderungen der
Zuständigkeitsverteilung    34
4. Intensivierung des Konkurrenz-
Föderalismus    34
5. Reformen im Bereich der aus-
wärtigen Beziehungen    36
X. Deutscher und europäischer
Bundesstaat    36
1. Warum eigentlich politische
Einigung Europas?    36
2. Die politische Union Europas
als Bundesstaat    36
3. Der Vertragsentwurf für eine
Europäische Union    37
iteraturhinweise    37
 

Heft. Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Informationen zur politischen Bildung