INHALTSVERZEICHNIS Seite
Was sind Verbände? 3
Verbände sind Organisationen 3
Teil des „Dritten Sektors" 3
Gesetzliche Bestimmungen 4
Abgrenzung 6
Wie, wann und warum entstanden Verbände? 9
Vorgeschichte 9
Welle von Vereinsgründungen 10
Auffächerung in der Weimarer Republik 11
Gleichschaltung im Nationalsozialismus 12
Wiederaufbau nach 1945 13
Verbände in der DDR 15
Die Vielfalt der Verbände 17
Organisationsgrad 17
Wirtschaftsfaktor Verbandswesen 18
Typologie 20
Handlungsfelder der Interessenverbände 22
Wirtschaft und Arbeit 22
Soziales Leben und Gesundheit 26
Freizeit und Erholung 28
Kultur, Bildung und Wissenschaft 29
Religionsgemeinschaften und gesellschaftspolitisches Engagement . . . 29
Innenleben der Verbände 33
Innerverbandliche Demokratie 33
Hauptamtliche und Ehrenamtliche 36
Aktionsformen der Verbände 36
Verbände und Parlament 37
Verbände, Regierung und Verwaltung 38
Verbände und Parteien 39
Verbände und Öffentlichkeit 40
Verbände im Blick von Wissenschaft und Politik 41
Verbände in der Pluralismustheorie 41
Regieren die Verbände? 43
Verbände und Gemeinwohl 44
Die Zukunft der Verbändegesellschaft 45
Literaturhinweise 46