zurück
Informationen zur politischen Bildung
1978, Die Bundesrepublik Deutschland 1955-1966
INHALTSÜBERSICHT Seite
Vorbemerkung 1
Zum Problem der Periodisierung 1
I. Deutschlandpolitik und
Ost-West-Beziehungen 2
1. Leitlinien der Deutschland-
politik 2
2. Die Auffassung von der
Rechtslage Deutschlands 2
3. Das Grundgesetz-Gebot der
Wiedervereinigung 3
4. Der Anspruch auf das Recht
zur Selbstbestimmung 3
5. Die Vier-Mächte-Verantwortung für Deutschland
als Ganzes 4
6. Der Status Berlins 4
7. Die Entwicklung der
deutschen Frage 7
II. Europa- und Weltpolitik 17
1. Die Fortsetzung der europäi-
schen Integrationspolitik 17
2. Die Bundesrepublik Deutsch-
land in der Weltpolitik 18
III. Die innenpolitische Entwicklung 20
1. Entscheidungen und
Kontroversen bis zur Bundestagswahl 1957 20
2. Die Wahl zum 3. Deutschen
Bundestag 22
3. Die Zeit der absoluten
CDU/CSU-Mehrheit 22
4. Die 4. Bundestagswahl und
das 4. Kabinett Adenauer 24
5. Das Ende der Ära Adenauer und der Weg zur
Großen Koalition 25
6. Die Bundestagswahl 1965 und das Ende der Regierung
Erhard 28 Seite
V. Ausgestaltung der Wirtschafts-
ordnung 30
1. Ordnung des Wettbewerbs 30
2. Ordnung des Geldwesens 30
3. Europäische Integration und Liberalisierung der Außen-
wirtschaft 31
4. Ordnung des landwirtschaft-
lichen Sektors 31
. Ausgestaltung der Sozialordnung und des Sozial-
leistungssystems 31
1. Die Rentenreformen 31
2. Die Reform des Fürsorgerechts 32
3. Die Wohnungsbaupolitik 32
4. Die Vermögenspolitik 33
5. Ausbau des Arbeitnehmer-
schutzrechts 33
I. Wirtschaftsprozeß- und
Wirtschaftsstrukturpolitik 34
1. Wirtschaftsprozeßpolitik 34
2. Wirtschaftsstrukturpolitik 34
II. Grundzüge der wirtschaftlichen
und sozialen Entwicklung 36
1. Wachstum
und Wachstumszyklen 36
2. Die Arbeitsmarktentwicklung 36
3. Die Entwicklung der
Lebenslage 37
iteraturhinweise 37
as Thema im Unterricht 38
Heft.
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung.
gutes Exemplar, ordentlich
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Informationen zur politischen Bildung