zurück
Langer, Alfred (Verfasser)
Staatsbürger in Freiheit : Lehr- und Arbeitsbuch für Gemeinschaftskunde an beruflichen Schulen / Alfred Langer
- Ausgabe: Ausg. f?r Baden-W?rttemberg, 6., ?berarb. Auflage, 1. Nachdr.
- Umfang/Format: 272 Seiten ; 23 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-8120-0218-3 kartoniert
- Sachgebiet: Berufsschulbücher
21.11 Wahlen und Ahsti tttttt ungen 5
Bedeutung der Wahlen Wahlvollsgeltung - Wahlverfahren - Funk-
tionen der Wahlen Das Wahlsystem In der Bundesrepublik Deutsehland -
Volksabstimmungen
2.1.2.2 Politische Willensäußerungen durch Bitigerinitiativen, Demonstrationen, Leser-
briefe, Petitionen und Verfassungsbeschwerden
2.2 Politische Herrschalt und fiel umehaftskontrolle in der
Bundesrepublik Deutschland
2.2.1 Das parlamentarisch-demokratische Regierungssystem
Die Funktionen des parlamentarisch-demokratische Regierungssystems -
Voraussetzungen
2.2.2 Die Organe der Bundesrepublik Deutschland und ihr Zusammenwirken
Schaubild: Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutsehland
2.2.2.1 Der Bundestag
Organe und Gliederung - Die Stellung der Abgeordneten - Die Parteien-
struktur der 8 Deutschen Bundestage - Aufgaben des Bundestages
2.2.2.2 Die Bundesregierung
Bildung und Zusammensetzung - Stellung des Kanzlers - Die Bundesmini-
ster - Die Zusammensetzung der Bundesregierung von 1976 - Aufgaben der
Bundesregierung
2.2.2.3 Der Bundesrat
Zusammensetzung - Aufgaben - Bedeutung des Bundesrates
2.2.2.4 Der Bundespräsident
Seine Stellung - Wahl -Die Aufgaben - Deutsehe Staatsoberhäupter seit 1871
2.2.2.5 Die Bundesgesetzgebung
Die Entstehung eines Bundesgesetzes - Arten der Gesetzgebung des Bundes
-Gesetzgebungsnotstand
2.2.3 Reehtsstaatlichkeit und Maehtkontrolle
Allgemeine Grundsätze - Das Bundesverfassungsgerieht - Die gesetzliehe Bestimmtheit der Staatsorgane - Anarehie - Reehtssehutz der Bürger Grundlagen der Machtkontrolle - Die Gewaltenteilung - Maeht auf Zeit Die Kontrolle der Staatsorgane - Besondere Kontrollmögliehkeiten des Bun-
destages - Kontrolle durch die Gesellsehaft
2.2.4 Verfassungsnorm und Wirklichkeit
2.2.5 Staatsaufbau und Staatsgebiet Deutsehlands
Die deutsche Staatliehkeit im Laufe der Geschichte - Die versehiedenen
Arten des Staatsaufbaues - Probleme von Föderalismus und Zentralismus -
Das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937
3 Die Entwicklung der modernen Industriegesellschaft
3.1 Die industrielle Revolution
Die Ursachen - Die wichtigsten Erfindungen und ihre erste Anwendung Entwieklung der Wirtsehaft durch Weehselwirkung - Massenproduktion ersetzt Handwerk - Die Eisenbahn wird Massenverkehrsmittel - Wirtschaftliche Ursaehen und Entwicklungen - Wirtsehaftsliberalismus - England, die führende Macht - Die Entwieklung der Industrie in Deutschland - Auswir-
kungen auf die Bevölkerung 3.2 Die soziale Frage im 19. Jahrhundert
Wie entstand das Proletariat? - Freiheit nützt nur den Wohlhabenden - Naehteilige Auswirkungen der industriellen Revolution
3.3 Lösungsversuche der sozialen Frage
Was unternimmt der Staat? - Die Hilfe der Kirehen - Maßnahmen von Unternehmern - Die Lehre von Karl Marx - Die Arbeiterbewegung in Deutschland
4 Kennzeiehen der modernen Industriegesellsehaft am Beispiel der
Bundesrepublik Deutschland
4.1 Probleme der modernen Industriewelt
4.1.1 Strukturwandel in der Wirtsehaft
Die zweite industrielle Revolution - Stärkster Strukturwandel in der Landwirtsehaft - Veränderungen in allen Wirtsehaftszweigen - Umschichtungen
in der Besehäftigungsstruktur - Beispiele für weitere Rationalisierungsmaßnahmen
4.1.2 Arbeitslosigkeit als Auswirkung des Strukturwandels
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit - Wer ist von Arbeitslosigkeit stärker
betroffen? - Ursachen der Arbeitslosigkeit - Maßnahmen zur Verminderung der Arbeitslosigkeit -Die Jugendarbeitslosigkeit
4.1.3 Umweltgefährdung und Umweltschutz
Ursachen - Lebensstandard und Raumbedarf - Die Folgen - Maßnahmen
zum Schutze der Umwelt - Raumordnung und Landesplanung - Kosten des Umweltsehutzes - Grenzen des Wachstums
4.2 Sozialpolitik
Wesen und Grundsätze der Sozialpolitik - Sozialpolitisehe Maßnahmen Beispiele für gesetzliche Regelungen - Entwicklung und Verteilung der Einkommen - Die Vermögensbildung - Die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland - Die soziale Bindung des Eigentümers
5 Die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus
5.1 Wichtige Daten aus der deutsehen Geschichte von 1800-1917
5.2 Probleme der Weimarer Republik
5.2.1 Die Entstehung der Weimarer Republik
Das Ende des Krieges - Die Revolution - Die Dolehstoßlegende - Die neue Verfassung - Vorteile und Sehwäehen der Verfassung
5.2.2 Der Friedensvertrag von Versailles
Die wichtigsten Bestimmungen - Weitere wiehtige Friedensregelungen Ergebnisse des I. Weltkrieges
5.2.3 Schwierigkeiten, Festigung und Seheitern der Weimarer Republik
Schwierigkeiten in den ersten fünf Jahren - Die Festigung der Weimarer Republik von 1924-1929 - Der Niedergang der Weimarer Republik: Die Weltwirtschaftskrise, Brüning kämpft vergeblieh gegen die Krise; Antidemokratische Parteien erhalten immer mehr Zulauf; Mängel in der Verfassung wirken
sich aus; Das Ende der Weimarer Republik; Ursachen für das Scheitern der Republik
5.3 Die nationalsozialistische Herrschaft/Anspruch und Wirklichkeit
broschiert,.
Verlag: Rinteln : Merkur-Verl..
gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Langer, Alfred