BEITRÄGE
Marcus Sand!
„Am Anfang war das Wort"
Neuere Perspektiven auf die Medialität
der Reformation 485
Philip Hahn
Nur „die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte
der Reformation 503
Benedikt Brunner Ein neuer Mensch? Körperlichkeit, Sinneserfahrungen und Emotionen in der Reformation
Martin Luthers 520
Helmut Puff
Männlichkeit in Bildquellen des
16. Jahrhunderts
Ein Beitrag zur Geschlechtergeschichte
im Reformationszeitalter 535
BERICHTE UND KOMMENTARE
Thomas Lange
Nicht nur frontal ...
Anmerkungen zu Hans-Joachim Cornelißen:
Geschichtsunterricht in Frankreich
(GWU 68, 2017, H. 3/4,
S. 141-153) 549
INFORMATIONEN NEUE MEDIEN
Alessandra Sorbello Staub
„Reformationsunterricht reloaded": didaktische Angebote zum
Reformationsjahr 552
LITERATURBERICHTE
Martin Kintzinger
Mittelalter und spätes Mittelalter, Teil III 555
Benedikt Stuchtey
Zwischen „Brexit" und „Sonderweg"? Themen, Tendenzen und Trends in der Forschung zur britischen Geschichte
(16.-20.Jhd.), Teil 1 568
AUTORINNEN UND AUTOREN 592