NAGA
2004 / 2
SONDERAUSSTELLUNGEN
IMPRESSUM , ///,
VERPASSTE CHANCE Georg Steindorffs GizaGrabung ohne
bayerische Beteiligung
UNTER DEN
AUGEN RAMSES' II. Afrikanische Reggaemusik bei den Ägyptern
ÄGYPTENMODE Eine phönizische
Silberschale
GASTSPIEL IM TESSIN Winckelmann und Ägypten' im Museo Vela, Ligometto 7
UNÜBERHÖRBAR Baubeginn am Neuen Museum
BEITRITT FREI
Die ägyptischen Museen begrüßen die neuen EU-Mitglieder
ALTÄGYPTISCHES VOR DER HAUSTÜR Ein Grabdenkmal mit , Skarabäus auf dem Leipziger Südfriedhof;
SCHWIERIGE ANNÄHERUNG
Zur Ausstellung afrikanischer Puppen in Berlin und München
Sehr verehrte Ägyptenfreunde, liebe Mitglieder,
ohne die Förderung durch die Freundeskreise würde der Handlungsspielraum der Museen immer enger. Die soeben eröffnete Sonderausstellung Das Totenbuch der Ägypter ist sogar ganz ohne finanzielle Beteiligung der Staatlichen Museen zustande gekommen. Der Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin trägt mehr als die Hälfte der Kosten.
Für die Selbstdarstellung der Fördervereine in Berlin, Leipzig und München und ihrer reichen Aktivitäten spielt aMun eine wichtige Rolle. Unsere gemeinsame Zeitschrift schafft Identität und führt uns neue Interessenten zu. Für die Museen ist aMun längst zu einem Medium der aktuellen Kommunikation mit den Förderern, mit der breiten Öffentlichkeit, aber auch mit der Fachwelt geworden, wie es nur wenigen anderen Museen zur Verfiigung steht.
Wir haben uns an aMun gewöhnt. Es wäre für Sie und die Museen schade, auf dieses ägyptomane Stimulans zu verzichten. Ausschließlich aus Anzeigen finanziert, ringt jedoch aMun von Heft zu Heft um seine Existenz. Wir bitten Sie, unsere Mitglieder, sehr herzlich, Ihre Zeitschrift durch Anzeigen zu unterstützen oder Anzeigen in aMun anzuregen.
Die ersten Beiträge für aMun 23 liegen schon vor, um Sie in den ägyptologischen Sommer zu begleiten.
Jürgen Eichenseer, Leipzig Werner Schmidt, München Wilfried Stolze, Berlin Dr. Wilm Tegethoff, Berlin
Heft, 30 Seiten.
Verlag: verein zur förderung des ägyptischen museums berlin.