SERIE:
JUGEND IN BEWEGUNG
5. FOLGE
JUGEND UND GENDER
Die Unterscheidung zwischen sex und gen-der ist inzwischen geläufiger geworden. Auch in der Jugendforschung werden deshalb die Unterschiede zwischen anatomischem und sozialem Geschlecht bearbeitet. Dieser Beitrag will die vielen gender in der Jugend- und Popkultur wenigstens andeuten und damit zur Geschlechterverwirrung beitragen.
Schule gemeinsam gestalten
Moderation: Hans Werner Heymann
6 HANS WERNER HEYMANN
Es kommt auf jeden an!
Schulentwicklung »von unten« und in kleinen Schritten
IO ANNE HACKLÄNDER
Schritte auf dem Weg zu einer veränderten Schule
Erziehung, Unterricht, neue Medien
14 AUTOR(INNEN)TEAM DER HERMANN.-GREINER-REALSCHULE
Musicals, Bewegung, Unterrichtsentwicklung
Lehrerinnen und Lehrer gestalten ihre Schule
18 BJÖRN WAGNER/JÜRGEN ZAHN
Die Chance des Neubeginns nutzen!
Schulprogrammarbeit an einer neu gegründeten Realschule
24 FRIEDERIKA MEINHARDT
Profilbildung in den Klassen 9 und 10
Eine Gesamtschule entwickelt ein neues Modell
28 SILVIA GREITEN
Das scheinbar Unmögliche möglich machen
Einrichtung einer sonderpädagogischen Begabtengruppe an einem Gymnasium
BEITRAG
KREATIVES UND
AUTOBIOGRAFISCHES SCHREIBEN
Schreiben ist für viele mühsam. Dieser Beitrag zeigt, wie entlastend Schreiben sein kann. Kreatives Schreiben klärt verborgene Motive, macht diffuse Probleme klarer und kann helfen, versteckte Lösungen zu entdecken. Gerade auch im Referendariat.
BILDUNGSPOLITIK
LIBERALISIERUNG DES
BILDUNGSHANDELS
Globalisierungsbefürworter halten Marktkräfte für wirkungsvoller als öffentliche Bildung in demokratisch legitimierter Verantwortung.
Globalisierungskritiker — nicht nur von Attac, sondern auch Abgeordnete von Regierungsfraktionen fürchten eine Auslieferung der Bildung an den Markt.
Was bedeutet GATS für die Bildung? Der Beitrag fragt nach Risiken und Nebenwirkungen schon bestehender Verträge.
34 CHRISTEL AHMED-WIEMERS
Klassenfahrten anders
Aus leidvollen Erfahrungen wird ein
Schulfahrtenprogramm geboren
BEITRAG
38 JUTTA WALKE
Kreatives und autobiografisches Schreiben
Anregungen vor allem für das Schreiben im Referendariat
SERIE
42 Jugend in Bewegung
6. Folge
OLAF SANDERS
Jugend und Gender
BILDUNGSPOLITIK
48 KARL-HEINZ HEINEMANN
Tausche Recht auf Bildung gegen Agrarsubventionen
Zu Risiken und Nebenwirkungen der
Liberalisierung des Bildungshandels
•
REZENSIONEN
METHODEN FÜR DEN UNTERRICHT
Methodenvielfalt, Methodentraining, Methodenmanual ... Methoden des Lernens und Lehrens sind zentrale Elemente des Unterrichtens und Kern des täglichen Nachdenkens. Anregungen dazu sind immer willkommen und sollten gerade deshalb auch kritisch gesichtet werden.
REZENSIONEN
53 HANS CHRISTOF KRÄFT
Neuere Sammlungen von Methoden für den Unterricht
1
MAGAZIN
57 U. a.: Nach PISA: Vor welchen Ent-
wicklungsaufgaben steht die Oberstufe?
P.S.
I 64 REINHARD KAHLES KOLUMNE
Schwacher Wirkungsgrad