REZENSIONEN
MOTIVATION IN SCHULE UND
UNTERRICHT
Ist es Aufgabe des Lehrenden, die Lernenden zu motivieren? Oder geht es vielmehr darum, die Lernenden beim Aufbau von Lern- und Leistungsmotivation zu unterstützen. Die Bücher klären Hintergründe, geben Einblick in den Stand der Forschung und zeigen Handlungsmöglichkeiten.
>HAUSAUFGABEN
Was wissen wir über Praxis und Wirkung von Hausaufgaben? Der Beitrag stellt die neuesten Forschungsergebnisse zusammen. Die Konsequenzen sind verblüffend. Verblüffend ist auch, was im zweiten Beitrag ein führender Repräsentant der Wirtschaft über Schule, Erziehung und ein angemessenes Schulsystem sagt.
PÄDAGOGIK : KONTORVERS
MEHR MACHT FÜR DEN
SCHULLEITER?
Macht und Führung scheinen wieder salonfähig. Die Kontrahenten fragen, was genau das im Zusammenhang mit Schulleitung bedeuten kann. Sie diskutieren ob und wie Macht von oben verantwortliches Handeln an der Basis stärken kann.
34 JOCHEN ARLT
Projektorientiertes Lernen und Lernen lernen
Ein Schulkonzept
BEITRAG
40 FRANK LIPOWSKY
Dauerbrenner Hausaufgaben
Befunde der Forschung und Konsequenzen 1 den Unterricht
46 JÜRGEN HOGEFORSTER
Kinder — ein Geschenk auf Zeit PÄDAGOGIK:KONTROVERS
50 Mehr Macht für
den Schulleiter?
PRO: ANTON STRITTMATTER
CONTRA: ANNEMARIE VON DER GROEBEN
REZENSIONEN
52 CHRISTIAN REINTJES
Motivation in Schule und Unterricht
HERBERT GUDJONS
Was ist eigentlich »offen« am Offenen Unterricht?
Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
THORSTEN BOHL
Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht
Bestandsaufnahme, Rahmenkonzeption und praktische Hinweise
SILKE TRAUB
Projektprüfung in der Hauptschule
Eine Chance für offenes Arbeiten?
SIBYLLE HATJE, EDITH PLEWNIA
Offene Arbeitsformen in
Hauptschulabschlussprüfungen
Neue Medien - neue Möglichkeiten
SILKE TRAUB
Freie Arbeit in der Unterrichtspraxis
Beispiele und Anregungen
MICHAEL KLEIN-LANDECK
Differenzierung und Individualisierung beim offenen Arbeiten
Beispiel: Englischunterricht