Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00054202

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

6/2006, Erfahrungslernen

ANNEMARIE VON DER GROEBEN
Unterricht kann auch »anders« sein
Erfahrung als didaktische Chance und didaktische Herausforderung
PETER GALLIN
Kernideen als Brücke zwischen Erfahrung und Fachwissen
MONIKA EBERTOWSKI
Projekt Stolpersteine
VOLKER DEMBINSKI
Algebraisches Tief, geometrisches Hoch
Die Geschichte einer Lernkrise
MICHAEL HELLWIG
Literatur schreibend erfahren
Kreatives Arbeiten im Deutschunterricht
MARTIN GROGER, VOLKER SCHARF, ANDREAS WOYKE•
Beobachten, experimentieren, deuten
Das »Science-Forum« an der Universität Siegen
ARNO COMBE
»Hatten die schon Schuhe?«
Zur Theorie des Erfahrungslernens
Heranwachsende sollen an der Lösung von Konflikten beteiligt werden. Schaut man aber genauer hin, stellt sich die Frage nach der Rolle, Verantwortung und »Macht« des Lehrers. Ein »Klassengericht« scheint zwar ein Weg zur »demokratischen Selbstregierung« zu sein, aber was macht die Lehrkraft, wenn pädagogisch nicht verantwortbare »Urteile« gefällt werden? Der Beitrag analysiert auf der Grundlage von Erfahrungen das Spannungsverhältnis zwischen pädagogischer Verantwortung der Lehrkraft und den Selbstregulierungskräften unter Schülern.
ALEXANDER ENGELBRECHT
Kinder lösen Konflikte
Das Kindergericht
SERIE
In der sechsten Folge der Serie zu Bildungsforschung und Schule wird gefragt, was wir über die Entwicklung von Schule wissen. Nach wie vor gibt es mehr Erfahrungsberichte als empirisch gesicherte Aussagen über Gelingensbedingungen und Potentiale der Entwicklung von Einzelschulen.
Hans-Günter Rolff klärt Begriffe und Konzepte, trägt zusammen, was Bildungsforschung zu dem noch jungen Thema Schulentwicklung sagen kann und formuliert Konsequenzen für die Entwicklungspraxis.
Bildungsforschung und Schule
Moderation: Johannes Bastian 6. Folge
HANS-GÜNTER ROLFF
Was wissen wir über
die Entwicklung von Schule?

Der Leiter des Forschungsinstituts für Bildungsund Sozialökonomie — Dieter Dohmen — analysiert die Föderalismusreform unter Aspekten der Bildungsfinanzierung und deren Folgen.
Sein Fazit: Nach der Föderalismusreform lohnt es sich für die Länder noch weniger, in Bildung zu investieren; deshalb wird unter diesem Bedingungen die Ungleichheit der Lebensbedingungen weiter zunehmen.
DIETER DOHMEN
Föderalismusreform fördert Verantwortungslosigkeit in der Bildungsfinanzierung
Höhere Bildungsinvestitionen erfordern ein starkes Engagement des Bundes in der Bildungsfinanzierung
REZENSIONEN
Bücher und Internetportale zum Thema Cliquen und Jugendkulturen können helfen, mehr von dem zu erfahren, was Jugendliche morgens in der Schule nicht preisgeben. In ihren Cliquen suchen Heranwachsende gemeinsam nach Antworten, wie sie ein eigenes Leben —oft gegen die Ansprüche der Erwachsenengestalten können. Wenn Pädagogen den Kontakt zwischen den Generationen mitgestalten wollen, dann sollten sie mehr wissen, als sie auf den ersten Blick sehen. Dabei können die hier ausgewählten Bücher und Internetportale helfen.
CHRISTIAN WELNIAK
Cliquen und Jugendkulturen
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift