Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00054159

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

7/8 2005, Pensionierung

PETER DASCJINER
Lehrerbildung und Schulentwicklung
Potenziale, Hindernisse und Entwicklungsspur
ANDREAS FE!NDT
Forschen für die Schulentwicklung
Eine sinnvolle Aufgabe für Lehramtsstudierende?
HEINZ KLIPPERT
Erfahrungslernen in der Lehrerbildung
Auf dem Weg zu neuen Lehr- und Lernroutinen
JOSEF LEISEN, HANNA MENTGES
Modell Ausbildungsschule: Labor( für Schulentwicklung
HANNELORE MUSTER-WÄBS, RENATE STECKELMANN
Die Schule lernt mit
Hospitationen und Unterrichtspraktische Übungen
THOMAS RIECKE-BAULECKE
Professionalität und Praxisnähe
Reformen der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein
HARTMUT KRETZER
Entprofessionalisierung der Lehrerausbildung in Schleswig-Holstein
Starke Ausblldungsschulen brauchen starke Studienseminare
SUSANNE TJIURN
Berufseingangsphase konkret: Der »Neuenkreis«
HERBERT GUDJONS
»Und heute verabschieden wir ...«
Die Pensionierung konstruktiv gestalten
KLAUS KLEMM
Altersstruktur - Pensionierungen - Einstellungsbedarf
Eine Analyse der Altersstruktur bei deutschen Lehrerinnen und Lehrern
EWALD KIEL
Können Lehrerleben gelingen?
Die Sicht von Pensionären
MANFRED ARNDT
Jenseits des Leistungsprinzips
Neuorientierung beim Übergang ins dritte Lebensalter
REINJIOLD MILLER
Älter werden - Abschied nehmen Neuland entdecken
HEINRICJI GEITZ
Als Lehrer vor der Pension
HANNS HÄMKER
Belastung, Erfüllung, Befreiung
Rückblick auf den Beruf als Schulleiter
BEITRAG
Welchen Einfluss hat der einzelne Lehrer auf den Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern? Wie stark kommt es auf den Einzelnen an? Gibt es Verfahren, die Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des Lehrenden zulassen?
Bedeutsame Fragen für das Bewusstsein von der eigenen Wirksamkeit, aber auch für die wissenschaftliche und die öffentliche Diskussion zur Lehrerleistung. Der Beitrag stellt Fragen und aktuelle Studien aus den USA zur Diskussion.
70    AMERICAN EDUCATIONAL RESEARCJI ASSOCIATION
Auf die Lehrer kommt es an
Neuere Forschungsergebnisse zu den Bedingungen des Lernfortschritts von Schülern
SERIE
In der 7. Folge der Serie zu »Jugendkrisen in der Schule« geht es um eine Bilanz. Der abschließende Beitrag setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Bearbeitung solcher Krisen in der Schule auseinander.
Wie sollte eine erste Reaktion aussehen? Welche Reaktionen empfehlen sich im Unterrichtsalltag? Was kann man aus Krisensituationen lernen? Fragen, deren Bearbeitung beim Umgang mit dem Besonderen helfen.
Jugendkrisen in der Schule Letzte Folge
76    GERJIARD EIKENBUSCJI
Das alltägliche Besondere
Mit Jugendkrisen in der Schule professionell umgehen
PADAGOGIK: KONTROVERS
Nicht die Lehrer sondern die Schüler wechseln während der Pausen die Räume! Räume für Lehrer statt Klassenräume? Eine für deutsche Schulen noch recht ungewöhnliche Diskussion.
Die Argumente stehen hart gegeneinander. Gemeinsam ist beiden Varianten, dass erst eine durchdachte Ausstattung und Gestaltung die Schulräume zu Lernräumen macht - unabhängig vom System der Nutzung.
Räume für Lehrer statt Klassenräume?
PRO: TJIOMAS MONO CONTRA: ERNST TILLY
REZENSIONEN
Die Frage nach der Qualität von Unterricht ist hoch aktuell. Dabei gilt derzeit die Aufmerksamkeit vor allem dem, was als Output bezeichnet wird. Gefragt wird deshalb auch nach dem Maßstab der Diskussion über Unterrichtsqualität. Hinter der Frage nach der Qualität von Unterricht steht auch die Frage, wer die aktuellen Probleme kompetent beantworten kann. Vorgestellt werden Beiträge der Pädagogischen Psychologie und der schulpädagogischen U nterrichtsforschung.
INGRID KUNZE
Unterrichtsqualität MAGAZIN
Materialien Termine
P.S.
REINJIARD KAJILES KOLUMNE
Große Koalitionen für die Bildung?
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift