•
Zum Titelbild: 100 Jahre Märklin-Bahnen sind 100 Jahre Modellbahnen, sind immer wieder neue Faszination und deshalb ein guter Grund zum Feiern. Während die Putzfrauen den letzten Fleck auf dem Spritzgußgehäuse des Titelbildes beseitigen und der Redner über die Rolle der Bedeutung tönt, hat die Belegschaft ganz anderes im Sinn:
Anstoßen auf die nächsten 100 Jahre! Fotos. KLAWIAN
6 100 Jahre Märklin-Bahnen
Die Tatsache, daß die Söhne des Firmengründers Ostern 1891 auf der Leipziger Messe zum ersten Mal eine uhrwerkgetriebene Lokomotive nebst Zug auf einer geschlossenen Schienenanlage mit Weichen und Kreuzungen vorstellten und damit das Modellbahnzeitalter begründeten, war uns Anlaß, bei Märklin in Göttingen eine Betriebsbesichtigung vorzunehmen.
10 Grenzen der Technik
Der Unfall von Rüsselsheim am 2. Februar 1990 sorgte für Schlagzeilen. Die so perfekt erscheinende Sicherungstechnik der DB versagte. Erich Preuß rollte die Hintergründe auf, erläutert Zusammenhänge.
14 Dampf auf dem Brocken
Nach 30jähriger Zwangspause dampften am 15. September 1991 wieder Reisezüge auf den Brocken - als Auftakt für den fahrplanmäßigen Betrieb ab 1992. MEB zeigt die Brockenbahn vor und nach der Mauer.
23 »Wilde Zicke« und Dom mit Uta
Europas einzige Ringstraßenbahn war von der Stillegung bedroht. Vor wenigen Wochen hat sich das Blatt gewendet. Die »Wilde Zicke«, so von den Naumburgern genannt, wird erneuert und weiterfahren. MEB recherchierte.
26 »Molli-Brothers«
Ein Titel, der an swingende Entertainerinnen erinnert. Dabei ist die Forschungs- und Modellbautätigkeit der Interessengemeinschaft Mecklenburgische Eisenbahnen in Bad Doberan durchaus ernst zu nehmen. Und daß sich die Mitglieder außerdem um den Erhalt des »Molli« vor ihrer Haustür bemühen, ist schon fast selbstverständlich.
150 Jahre Eisenbahn Köln — Aachen
Eine weitere Eisenbahn wurde 150 Jahre alt. Sie gehört heute zu den wichtigsten Ostwestverbindungen Europas. Ein Kurzbericht.
28 Leseranlage
Nun ist es endlich heraus! Das Ergebnis der Leserumfrage entschied über den weiteren Weg beim Bau unserer Leseranlage. Gleisplan und Erläuterungen zur Anlagenkonzeption ist der Inhalt dieser Folge.
44 TATRA-Tram in HO
Die Straßenbahnzüge der Tschechischen CKDWerke kennzeichnen das Verkehrsbild vieler Großstädte in den neuen Bundesländern. Auf Wunsch zahlreicher Modellstraßenbahn-Liebhaber beginnen wir mit der Baubeschreibung eines KT4D in HO.
Skl-Motorisierung
Hatte unser Umbauspezialist im vergangenen Heft noch über eine Standardvariante der Motorisierung des Skl-Bausatzes in HO berichtet, so setzt er nun mit der Motorisierung mittels einer Getriebevariante besondere Akzente.
48 Elektroniker honoris causa
Ein »ehrenhalber« hat zuweilen einen abwertenden Touch. In diesem Fall ist es aber anerkennend gemeint. Landschaftsgestaltung ist Nebensache bei dem 76jährigen Hans Dominik aus Dresden. Dafür spielt die Anlagenelektronik eine umso bedeutendere Rolle, auch wenn er sich erst im Rentenalter tiefgründig mit ihr beschäftigen konnte.
51 Unterwegs
Poznaner Land
Polen wird von Eisenbahnkennern als ein Paradies der Szene gesehen. Solche Namen wie Wolsztyn,Sroda oder Witaszyce sind inzwischen zu einem Begriff geworden. Ein aktueller Lagebericht.