Foto: KLAWIAN
6 Der InterCityExpress
Welche Eigenschaften muß ein Bahnfahrzeug besitzen, um im täglichen Betriebseinsatz 250 km/h mit hohem Komfort zu garantieren? Entwicklungsgrundsätze und Fahrleistungen der neuen Reisefahrzeuge werden dargelegt.
12 Zeitalter schneller Modellbahnen
Der Schritt vom Vorbild zum Modell kennt keine Verzögerungen. Mit dem Beginn des InterCity-Verkehrs stehen auch die entsprechenden Modelle für die Heimanlagen zur Verfügung.
14 DR-Lokomotiven bis Hannover und Prag
Ab 2. Juni änderten sich für die Deutsche Reichsbahn die Lokomotiv- und Wagenumläufe wesentlich. MEB nennt nicht nur Einzelheiten, sondern gibt auch einen detaillierten Überblick zu den Euro- und InterCity-Anbindungen der DR ans Bundesbahnnetz.
16 Die Stadtbahn Halle
Der Begriff Stadtbahn ist keinesfalls eine Neuschöpfung. Ihn gab es schon vor 100 Jahren in Halle an der Saale, in jener Stadt, in der 1891 das erste elektrische Straßenbahnnetz Europas eröffnet wurde.
18 Der Schienenzeppelin
Am 21. Juni 1931, genau vor 60 Jahren, fand ein spektakulärer Versuch statt: Ein propellergetriebener Schienenwagen erzielte zwischen Hamburg und Berlin 230 km/h: Der Weltrekord des Ingenieurs Franz Kruckenberg. Kruckenberg wurde damit zum Wegbereiter des Schnelltriebwagenbaues der 30er Jahre.
2A Von der Großstadt 91 ins Gebirge
Die Planungsphase einer Modellbahnanlage ist angeblich der schönste Zeitabschnitt, weil man da seinen Gedanken freien Lauf lassen kann. Unsere Leser machen von dieser Möglichkeit der Mitarbeit an der MEB-Leseranlage regen Gebrauch. Einige der eingesandten Gleispläne stellen wir in dieser Ausgabe vor.
die Modellbahnschnitzer in der Gartenlaube
»Und ist das Werk auch noch so klein...«. In diesem Fall bringt das Handwerk des Kleinserienherstellers Roland Kehr aus Eisenach einen Riesenberg an Arbeit ein. Eine Arbeit, die die Modelleisenbahner aller Nenngrößen wohl zu schätzen wissen. Ein Firmenporträt.
45 Liliput-91 im Umbau
Umbauanleitungen sind ein beliebter Lesestoff von Modelleisenbahnern. Wir wissen das und bemühen uns. gekonnte »Frisuren« an beliebten Modellen vorzustellen. Die BR 91 von LILIPUT ist ganz sicher den beschriebenen Umbau wert.
46 Sächsische Schmalspur- ahrzeuge in TTe
Daß TT-Schmalspurmodellbau mit der Spurweite Z machbar ist, bewies der erste Teil dieser Folge in MEB 5/91. Im zweiten Teil beschreibt der Autor den Bau eines vierachsigen gedeckten Güterwagens in dieser seltenen Nenngröße.
18 Der Schienenzeppelin
Am 21. Juni 1931, genau vor 60 Jahren, fand ein spektakulärer Versuch statt: Ein propellergetriebener Schienenwagen erzielte zwischen Hamburg und Berlin 230 km/h: Der Weltrekord des Ingenieurs Franz Kruckenberg. Kruckenberg wurde damit zum Wegbereiter des Schnelltriebwagenbaues der 30er Jahre.
2 A Von der Großstadt ins Gebirge
Die Planungsphase einer Modellbahnanlage ist angeblich der schönste Zeitabschnitt, weil man da seinen Gedanken freien Lauf lassen kann. Unsere Leser machen von dieser Möglichkeit der Mitarbeit an der MEB-Leseranlage regen Gebrauch. Einige der eingesandten Gleispläne stellen wir in dieser Ausgabe vor.
4 Modellbahnschnitzer in der Gartenlaube
-Und ist das Werk auch noch so klein..." In diesem Fall bringt das Handwerk des Kleinserienherstellers Roland Kehr aus Eisenach einen Riesenberg an Arbeit ein. Eine Arbeit, die die Modelleisenbahner aller Nenngrößen wohl zu schätzen weisser. Ein Firmenporträt.
48 Modell-Drehscheibe
Die Rubrik der Neuheiten-Vorstellungen entwickelt sich zu einem beliebten Standard in unserer Zeitschrift. Mit zunehmendem Umfang ist auch die Vorstellung ganzer Züge möglich, wie der im Bild gezeigte LUFTHANSA-AIRPORT-EXPRESS in den Nenngrößen HO und N von FLEISCHMANN.
Ein guter Gedanke
51
weiterentwickelt
Nur ein Gedankenmodell, aber ein gut durchdachtes, stellt die Anlage des Monats in diesem Heft dar. Ausgehend von einem bereits im »modelleisenbahner" der 80er Jahre erschienenen Gleisplan entwickelte der Autor weitere Ideen.
55 Die Bregenzerwaldbahn
Einst eine mäßig befahrene Schmalspurbahn in Österreich, wurde die Bregenzerwaldbahn 1983 endgültig stillgelegt. Heute ist sie zum Teil reaktiviert und dient musealen Zwecken.