INHALT Seite
15 Jahre DMV 93
Dietmar Franz
Die ehemalige Schmalspurbahn Gera-Pforten — Wuitz-Mumsdorf (Teil 1) 94
Volker Döring
Nach 80 Jahren ging ein Stück Siraßenbahn-Geschichte zu Ende 98
Bernd Kuhlmann
Signale der S2D — 9. Folge 100
Eine kleinere TT-Heimanlage 101
Holger v. Hofe
Meine neue N-Heimanlage 103
Herbert Kalkofen/Friedbert Fischer
PIKO — „Lux-Constant" kann mehr 105
Klaus Müller
Wie warte, pflege und repariere ich Modellbahntriebfahrzeuge und elektromagnetisches
Zubehör? 111) 108
Siegfried Bergelt
Umbauanleitung für ein Dampflokmodell BR 382 3 (ex sächs. XII H2) in der Nenngröße HO 111
Günter Barthel
Vergangene Eisenbahnepochen im Modell 114
Claus Dahl
Der Einsatz des Thyristors in einem Fahrstromregler 115
Wissen Sie schon und Maßskizze des Lokfotos des Monats 118
Lokfoto des Monats: 750-mm-Schmalspurlokomotive 994802 119
Lokbildarchiv 120
Unser Schienenfahrzeugarchiv Günther Fiebig
Die dreiteiligen Akkumulator-Triebzüge der Bauari „Wittfeld" 121
Ein neuartiges Gleisbildstellwerk 123
Streckenbegehung: Der Lichtvorsignalwiederholer und die Schachbrettafel 124
Der Kontakt 125
Mitteilungen des DMV 127
Selbst gebaut 3. U.-S.
Titelbild
Unser Blick fällt auf die Anlagen des Bw Aue, einst einer Hochburg der Dampftraktion. Heute jedoch sind auch dori bereits die alten Dampf rösser schon weitgehend von ihren Diesellok-Schwestern der BR 106 und 110 abgelöst. Nur noch einige Dampflokomotiven der BR 58 (pr G121. 50 und 86 sind in Aue beheimat, von denen letztere wohl auch schon ausgedient haben. Die Traktionsumstellung geht so schnell vor sich, daß das, was man heute erfährt, morgen schon nicht mehr zutreffen muß.
Foto: M. Rellei, Tautenhain