Lieferzeit:3-4 Tage

5,20 EUR

Art.Nr.: B00054063

exkl.Versandkosten

zurück

der modelleisenbahner, Fachzeitschrift für den Modelleisenbahnbau und alle Freunde der Eisenbahn

4/1992

11 Per Dampf durch St. Andreasberg
Über bekannte Privat- und Kleinbahnen des Harzes wurde in diesem Blatt schon wiederholt berichtet (siehe MEB 1/92). Die St. Andreasberger Kleinbahn aber führte in den 46 Jahren ihrer Existenz ein Schattendasein. Klaus Schubert recherchierte.
14 Rot-grünes Bündnis
Rot-grüne Bündnisse in der Politik sorgen für Spannung - bei der Eisenbahn im süddeutschen Raum für Kontraste. Dieser Beitrag ist eine Anregung für den vorbildgerechten Einsatz österreichischer Fahrzeuge auf deutschen Anlagen.
BDEF-Verbandstag,
MOROP, Hobby und Verein
Himmelfahrt findet der BDEF-Verbandstag in Passau statt. Wir veröffentlichen die wichtigsten Punkte des Veranstaltungsprogramms.
   Mitte September treffen sich die europäischen Modellbahnfreunde in Innsbruck zum Jahreskongreß. Das Rahmenprogramm ist reine Sahne!
   Was ist ein Verein, was darf er, was muß
     er, muß er überhaupt sein? Horst Schild hat
Erfahrung; er gibt Antwort und Rat.

 DGEG
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte besteht seit 25 Jahren. Ein Portrait und eine Leistungsbeschreibung.

24 Betriebsbesichtigung
Baden-Württemberg, das Ländle der Feinmechaniker und »Uhrenschnitzer«, ist reich an Modellbahnfirmen. Diesmal besuchten wir die Firma BEMO in Uhingen, der seine Vorbilder besonders bei den Schweizer Regionalbahnen findet. Doch auch deutsche Schmalspurbahnen stehen auf dem Produktionsprogramm.
6 Das konzeptionslose Konzept
Es hinterließ nur Fragmente und ist ein charakteristisches Beispiel für sozialistische Planwirtschaft im Verkehrswesen: das Obus-Projekt von Suhl. Obwohl erst jüngste Geschichte, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß »Das konzeptionslose Konzept« rasch in Vergessenheit gerät. Dem wollen wir entgegenwirken.
Leipziger Vielerlei
Leipzig kämpft nicht nur um die Wiedergewinnung des Ansehens als Messemetropole, auch die Leipziger Modelleisenbahner kämpfen um die Erhaltung ihres Modellbahnclubs »Friedrich List«. Die Ausstellung in der Weihnachtszeit bot dazu beste Gelegenheit.
36 Internationaler Modellbahnwettbewerb 1991
Einst war er der jährliche Höhepunkt für die Modelleisenbahner der Ostblockländer. Dann drohte er den politischen Wirren zum Opfer zu fallen, und nun fand er doch statt: Der XXXVIII. Internationale Modellbahnwettbewerb. Eine gute Gelegenheit für den MOROP, so meinen wir, sich dieser guten Tradition anzunehmen.
ferryiteeFicohrednerungen
38
Bevor wir unsere Leseranlage nach neuer Konzeption in Modulen weiterbauen, gilt es, noch einmal über den Gleisbau nachzudenken. Unser Autor, Peter Zander, baute PILZ-Weichen um und gibt viele Anregungen zu modernen Weichenantrieben.
4A Reisezupwagen-3, Verschnitt
Die Anhänger der Nenngröße TT können sich freuen: Die Umbauserie für TT-Reisezugwagen wird fortgesetzt. Mit dem Bau eines C 4 Pr 05 der Preußischen Staatsbahn wagt sich unser Autor an die vierachsigen Abteilwagen mit Oberlichtaufbauten.
46 Rocos S 10 mit Faulhaber-Motor
Bereits schon einmal angekündigt, fiel der Beitrag leider der Seitenschere zum Opfer. Doch nun beschreibt unser Umbauspezialist Reiner Lachs, mit welch einfachen Mitteln er die Laufeigenschaften der Baureihe 17 von Roco verbesserte.
49 Die Härtsfeldbahn
Viele deutsche Schmalspurbahnen wurden-nach dem zweiten Weltkrieg zugunsten der Straße aufgegeben. So auch diese württembergische Meterspurbahn. Inzwischen aber wird sie teilweise als rollendes Technikdenkmal reaktiviert. Jürgen Ranger berichtet.
 

Zeitschrift, Heft.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

der modelleisenbahner, Fachzeitschrift für den Modelleisenbahnbau und alle Freunde der Eisenbahn