INHALT
ProL Dr.-Ing. habil. H. Kurz, Dresden
Die Lok-Formel 334
Von der Leipziger Jubiläumsmesse
(Teil 2) 133
16. Internationale Spielwaren messe
Nürnberg 1965
H. Groth
Vor 20 Jahren — 20 Jahre danach
1-1. Hoffmann und O. Liehr, Berlin Bauanleitung für eine Lok der Baureihe 3810-40 (Schluß) 145
Dipl.-Ing. E. Schröter, Dresden Kombination der Z-Schaltung mit
dem Mehrleiterbetrieb 148
Gleisplan des Monats (TT) 151
Wissen Sie schon 152
Achtachsiger Kesselwagen der UdSSR 152
Buchbesprechung 152
Neue Eisenbahnfahrzeuge auf der
Leipziger Jubiläumsmesse 153
Dipl.-Ing. M. Baumberg, Halle Saale Die sächsische XX-HV-Lokomotive
(BR 19°) und ihre Rekonstruktion 155
Mitteilungen des DMV 158
Arbeitsgemeinschaft Bitterfeld im
D-Zugwagen 159
Selbst gebaut 3. Umschlagseite
Titelbild V 200 1001 auf dem Freigelände während der Leipziger Jubiläumsmesse. Bei dieser dieselhydraulischen Lokomotive aus dem VEB Lokomotivbau „Karl Marx", Babelsberg, ist erstmalig die gesamte Stirnpartie aus glasfaserverstärktem Polyester ausgeführt worden.
Foto: G. Iliner, Leipzig
Rücktitelbild
Diese Aufnahme hat zwar nichts mit der Modelleisenbahn gemeinsam, trotzdem ist aber auch ein Besuch der Schiffahrtsabteilung des Verkehrsmuseums in Dresden für einen Bastler immer interessant und lohnenswert.
Foto: H. Riederer, Königs Wusterhausen