Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00052418

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

2/2007, Informationen gewinnen und bewerten

MARTIN PLIENINGER
6 Informationen gewinnen und bewerten
Fur viele Jugendllche sind das („rlchtlge") Handy und die Mögllchkelt eines Internetzugangs nicht mehr nur Statussymbole, sondern selbstverständlicher Teil ihrer Lebenswirklichkeit geworden. Ihre Medienwahrnehmung ist allerdings oft in doppelter Sichtwelse reduziert: Was nicht „gegoogelt" werden kann, ist für sie nicht existent. Es gllt deshalb, verschiedene, das heißt „alte" und neue Formen der Informationsgewinnung lm Unterricht zu thematisieren.
TOBIAS RATHGEBER
10 Der Schulserver — didaktisch betrachtet
Zum Ausstattungsstandard der Schulen gehört mittlerweile eln vernetzter PC-Raum mit Internetanschluss und Netzwerkdruckern. Betrachtet man die technischen Mögllchkelten der an den Schulen eingesetzten Geräte, so entdeckt man eine Relhe von Chancen, den Schülerinnen und Schülern über die meist auf Datenverwaltung und Datenvertellung reduzierte Verwendung hinaus - einen aktiven Umgang mit der Technik zu ermöglichen und ihnen ein interaktives und handlungsorientiertes Lernumfeld zu bieten.
COPY — Projekt/Schülerzeitung
Homepage-Verwaltung; Redaktions-Entscheidung
BASTIAN GLÄSSER
16 Mit Wikis im Unterricht arbeiten
Seit einiger Zeit hat dle viel beschworene Medienrevolution einen neuen Protagonisten: „Wikipedia" heißt die freie Enzyklopädie im Internet, die wegen ihres erdrutschartigen Erfolgs die Frage nach einer augenscheinlichen Veränderung unserer Wissensstrukturen in den Fokus der Medien rückt. Kann das Konzept der „Wikipedia" - die kooperatlve Arbeit in einer Online-Enzyklopädie - auch im Unterricht sinnvoll und profitabel eingesetzt werden?
COPY — Deutsch/Informatik/AWT
Ein Wiki erstellen (Wiki-Kurzreferenz);
Die wichtigsten Wiki-Regeln ... und wichtige Funktionen von Wlkis
SYBII I F BRUCKNER-SCHMIDT
22 Wie heißt der milchige Saft, aus dem Kaugummi hergestellt wird?
Vielfältige und abwechslungsreiche Angebote erwarten die Besucherinnen und Besucher in sicher allen Stadtbibliotheken. Eine Fülle von Medien steht bereit: Romane, Sach- und Fachliteratur, Kinderbücher, Jugendliteratur, CDs, CD-ROMs, Videos und DVDs. In Leseecken ist zudem üblicherweise ein umfangreiches Angebot an Zeitschriften und Tageszeitungen zusammengestellt, und oft kann an Arbeltsplätzen mlt Computern berelts auch im Internet gesurft werden. Das alles gilt es von Kindern und Jugendlichen zu entdecken...
COPY — Deutsch fachübergreifend
Bücher- und Medien-Suchspiel (1) und (2)
ACHIM KERN/KAROLINA PRVULOVIC/AGNES RIMKUS
26 Bücher — nein, danke?
Was gestern noch neu war, ist übermorgen bereits überholt. Aus diesem Grund wird der Erwerb von Methodenkompetenz an unseren Schulen immer wichtiger. Nicht das „Was" soll gelernt werden, sondern das „Wle". Mit Blick auf die mediale Ausstattung von Schulen stellt sich daher auch die Frage, ob Bücher als „Vermittler' von Informationen überhaupt noch zeitgemäß sind.
MATERIAL — Schulbibliothek
Projektplan: Umstellung auf eine EDV-gestützte Blbliotheksausleihe GERHARD FRITZ
31 Archive für unterrichtliche Recherchen nutzen
Über die Nutzung von Archiven als Informationsquelle bestehen in den Schulen häufig Unklarheiten. Um Archive für schulische Zwecke nutzen zu können, muss man sich darüber klar sein, was Archive sind und welche Informationen man in Archiven erwarten kann. Und man sollte sich selbst und seine Schülerinnen und Schüler entsprechend darauf vorbereiten ...
MATERIAL — Geschichte/Deutsch
Erkundungsbogen für das Archiv in melner Stadt
COPY — Geschichte/Deutsch
Schrift- und Textproben (1) und (2)
SEDA TUNG
37 Lebenswege betrachten und die eigene Identität finden
Zeltzeugen-Befragungen sind - bezogen auf die Thematik „Migratlon" - eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft. Durch die Berichte betroffener Menschen von ihren Erlebnissen können Kinder und Jugendliche die eigene Identität (besser) kennen und verstehen lernen oder aber ihr Verständnis und die eigene Perspektive gegenüber anderen Lebensformen erweltern.
COPY — Geschichte fachübergreifend
Zeitzeuge 1/Zeltzeugin Vorlage: Interview zum Thema „Mlgration"

Das Interview
43 ... mit Heide Köhler, Wuppertal
über lhre Erfahrungen als Klassenlehrer und mehr, speziell auch auf das Thema „Informationen" bezogen ...
Fallbeispiel mit Kommentar
44 Ich bin doch keine Sozialarbeiterin!
Geschlldert wlrd elne lmmer wiederkehrende Situatlon aus dem Schulalltag - verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen.
Dazu: „Dle Schulpsychologin Brigitte Zinke rät"
GELESEN — GESEHEN — GEHÖRT 56 Aus den Ländern
Nachrlchten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Peter Wend')
58 Vorschau /Impressum
Titelfoto: Jörg Böthling, Hamburg
Englisch
HANS BEBERMEIER
46 Eine Zwischenbilanz zur „Übergangsproblematik" im Englischunterricht
Die Zelt der Vermutungen, Voreingenommenheiten und Visionen hinsichtlich so genannter "Übergangsprobleme", das heißt hinsichtlich des Wechsels vom Englischunterricht in der Grundschule in den der weiterführenden Schulen scheint von der Unterrlchtswirklichkeit ebenso überholt worden zu sein wie dle Zeit der teils übersteigerten, teils zu niedrig angesetzten Erwartungen und Ansprüche.
MATERIAL - Englisch
Kriterienkatalog zur Lernstands- und Lelstungsermittlung im Englischunterricht der Klassen 3/4 und 5/6
Kunst/Technik/Sozialkunde
SUAT SENSOY
50 „VirtualCity": Eine digitale Stadt bauen
Wer würde sich nicht gern elnmal selnen Klndertraum erfüllen und eine Stadt errichten - komplett aus Bauklötzchen gebaut? Verwirklichen lässt sich das mit dem kostenlosen 3D-Computerprogramm „BlockCAD", das es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, plastische Objekte wle Bauwerke, Landschaften, Lebewesen und vieles mehr zusammenzustecken und elne virtuelle, „lebensfähige" Stadt zu errichten.
COPY - Kunst/Technik/Sozialkunde Mindmap zum Thema „Stadt"; Ratssitzung;
Tipps & Tricks bei der Anwendung von ,.BlockCAD"
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Westermann.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift