Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00052417

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

3/2007, Mindeststandards entwickeln

 WOLFGANG BÖTTCHER
6 Bildungsstandards und Kernlehrpläne
Seitdem das Vertrauen in die Leistungsstärke der deutschen Schule durch internationale Vergleichsstudien erschüttert ist, haben Konzepte zur Umsteuerung der Schule in der Bildungspolitik Hochkonjunktur. Zentral ist dabei offensichtlich das Konzept der „Output-Steuerung". Bildungsstandards sind wichtige Instrumente in diesem Konzept. Wie aber gelangen sie von der Ebene der politischen Vorgabe in den schulischen Unterricht?
MATERIAL - Bildungsstandards
Zur Diskussion gestellt: das Kerncurriculum CARMEN BIETZ/ MIKE ZERGIEBEL
10 Fördern und Fordern mit Kompetenzprofilen
Mindeststandards und Kompetenzraster - das klingt nach Instrumenten zur Erfüllung der Kultusbürokratie. Bieten sie aber nicht bei genauerem Hinsehen Chancen, den Blick auf die Schülerinnen und Schüler zu schärfen und sie individuell zu fördern und zu fordern?
MATERIAL - alle Fächer
Vorn Lehrwerk-Kapitel zum Kompetenzprofil
COPY- Deutsch, Englisch, Lernen / alle Fächer
Kompetenzprofil Deutsch (Jahrgang 6); Kompetenzprofil Englisch (Jahrgang 7);
Schülerfragebogen zur Arbeit mit den Kompetenzprofilen
KARL-WOLF HOFFMANN
18 Kompetenzorientiertes Lernen
mit Mindeststandards in den Naturwissenschaften
Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz im Jahr 2004 haben die Länder sich verpflichtet, die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss zum Schuljahr 2005/2006 für die Fächer Biologie, Physik, Chemie verbindlich einzuführen. Auf der Grundlage der abschlussbezogenen und schulformunabhängigen Bildungsstandards die Regelstandards darstellen - sollen die Schulen schuleigene Arbeitspläne erarbeiten. - Aber wie?
COPY - Naturwissenschaften
Checkliste zum Thema „Wetter" (Teil I);
Das Wetter und Jahresrhythmik: „Schöne Zeiten - schlechte Zeiten" (Teil I); TEST zum Thema „Wetter"
AXEL GÖRISCH/URSULA GÖRISCH
24 Vom Lehrplan zum Kompetenzprofil am Beispiel des Lernbereichs Gesellschaftslehre
Manche Lehrpläne traktieren Lehrerinnen und Lehrer wie auch Schülerinnen und Schüler mit umfangreichen Stoffkatalogen, deren Realisierbarkeit in der Praxis fragwürdig ist. Häufig führt das dazu, dass Lehrplananforderungen ignoriert oder die Themen nur oberflächlich abgearbeitet werden. Das Verständnis von Zusammenhängen kommt dabei zu kurz, das Wissen ist nicht transferierbar (es bleibt „träge") und wird häufig schnell vergessen. Genau das aber gilt es zu verhindern ...
COPY - Gesellschaftslehre
Kompetenzprofil zur Stationenarbeit „Mittelalter" (1) und (2)
MATERIAL - Gesellschaftslehre
Themenfeld Europa (Thema: „Mittelalterliche LebensweJten") JOCHEN ARLT
30 Wir wollen niemanden zurücklassen
Beim Aufbau unserer Schule und dem Bemühen als Fachschaft, neue Inhalte, Begrifflichkeiten und Methoden abzustimmen, haben uns von Beginn an die Ideen geleitet, ein längeres gemeinsames Lernen zu ermöglichen, die Heterogenität unserer Lerngruppen bewusst zu nutzen, die Selbstständigkeit sowie die Eigenverantwortung für den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler systematisch zu fördern und in Teams zusammenzuarbeiten.
MATERIAL - Jahresplanung
Jahresplan: Fachunterricht/Vorhaben/Problemorientiertes Lernen JOCHEN ARLT/ HEIKE BRENDEL/RAINER GRAESSNER/ FABIAN HALBE/MAIK SCHULTE
34 Mit Standards umgehen lernen
Parallelarbeiten sind in Schleswig-Holstein mittlerweile obligatorisch. Die Erstellung von Aufgaben für eine Parallelarbeit im Fach Mathematik erschien uns an der IGS Flensburg als ein geeigneter Einstieg in die Einbindung der Bildungsstandards in den Unterricht. Der Nutzen sollte im Verfassen der gemeinsamen Klassenarbeit liegen, im Vertrautmachen mit Kompetenzen und Anspruchsniveaus und in der Abstimmung über zentrale Begriffe, Inhalte und Mindeststandards.
MATERIAL - Mathematik
Erläuterungen der mathematischen Kompetenzen; Bewertung der Parallelarbeit Jahrgang 9
(„Rund um den Lehrsatz des Pythagoras")
COPY - Mathematik
Parallelarbeit Jahrgang 9;
Kompetenzübersicht (8. Jahrgang: Unterrichtseinheit „Vierecke"); Bewertungsbogen zum Arbeitsplan „Vierecke"
MARTINA SCHALLES/PETER WILL
43 Feedback als Förderung im Projektlernen
Stardards und Projektierend. - geh; das überhaupt; zusammen? Nur auf den ersten Blick scheint es sich hier um Gegensätze zu handeln, denn in einer Schule wie unserer, in der Projektlernen einen sehr großen Raum einnimmt, gehen wir selbstverständlich davon aus, dass es bestimmte Mindestanforderungen für das Projektlernen gibt.
MATERIAL- Projekt/Gesellschaftslehre
Projektbericht - Teil 1 und Teil 2;
Struktur des allgemeinen Projektverlaufs
COPY - Projekt
Selbsteinschätzung zu meiner Arbeitsweise im Projekt INGRID AHLRING
51 Was ist eine gute Schule?
Die zurzeit in der Entwicklung befindlichen Standards richten sich nach den klassischen Schulfächern und beschreiben Kompetenzen, mit denen Schülerinnen und Schüler Probleme lösen, sich in Fremd- und Muttersprache ausdrücken und mit Wissen umgehen lernen. Aber eine solche Standardorientierung allein ist es nicht, die gute Schulen ausmacht.
Hierzu ist viel mehr nötig.
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Westermann.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift