PETER WENDT
6 Verantwortung übernehmen
Während man in anderen Arbeitsbereichen schon lange erkannt hat, wie wichtig die Gestaltung des Arbeitsplatzes für die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten und entsprechende Produktivität ist, wird der „Arbeitsplatz Schule" nach wie vor vernachlässigt. Dabei haben alle bildungspolitischen Maßnahmen, die strukturverändernd wirken, auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Schule...
COPY - Schulstruktur/Arbeitsplatzgestaltung
Rückmeldebogen zum _Arbeitsplatz Schule" (1) und (2) KARL-WOLF HOFFMANN
12 Durch Fortbildungen die Zusammenarbeit an einer Schule verändern
Fortbildungen hatten bis vor Kurzem oft wenig Bezug zum täglichen Unterricht und oft fehlten danach auch der Ort und die Zeit in der Schule, um voneinander lernen zu können. Mit den schulbezogenen mehrtägigen Fortbildungen wie zum Beispiel der bundesweiten SINUS-Fortbildung „Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern" ist vieles anders geworden...
MATERIAL - Mathematik/Lehrerfortbildung
Skizze einer Fortbildung: Nutzen von Checklisten als Grundlage eines Schulcurriculums in einer Fachkonferenz Mathematik (ca. 6 Std.); Planung einer Fachkonferenz: „Erstellung von Checklisten"
WILFRIED D. JOHN/HANS-WERNER HANSEN
17 Im Team zu vernetztem Denken - mit „Ecopolicy"
Nicht erst seit den PISA-Ergebnissen arbeiten viele Lehrerinnen und Lehrer daran, ihren Schülerinnen und Schülern wirklichkeitsnahe, problemorientierte Aufgaben zu stellen und sie zu befähigen, in systemischen Zusammenhängen zu denken und zu arbeiten. Ein Beispiel dafür ist der unterrichtliche Einsatz der Simulationssoftware „Ecopolicy".
COPY - Gesellschaftslehre/Politik
Mit Mausklicks einen Staat lenken; Protokollbogen KLAUS BEUTELSPACHER/PETER BAUER
22 Wandel mit dem „ganzen System"
Keine Frage, das Schulsystem ist in einer Misere, und zu deren Beseitigung wird den Lehrerinnen und Lehrern ein umfangreiches _Hausaufgaben-Paket" aufgebürdet. Die Initiative _Neue Schulen braucht das Land e. V." hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen dabei zu unterstützen, ihren vielfältigen Aufgaben und den großen zukünftigen Herausforderungen besser gerecht zu werden.
PETER SC HULTALBERS/LUTZ MAXWITAT
26 Sozialpädagogische Zusatzbetreuung: neue Schwerpunkte und neue Ziele
Die Arbeit von Sozialpädagoginnen und -pädagogen als Bestandteil der Schule vor Ort ist — sicher nicht nur an den Regelschulen des Landes Schleswig-Holstein — nicht selbstverständlich und wohl auch in Zukunft nur durch Umstrukturierungen durchzusetzen, denn die allgemeine defizitäre Haushaltslage lässt die Schaffung solcher zusätzlichen Stellen kaum zu. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung und die Perspektiven von schulischer Sozialpädagogik deutlich zu machen.
MATERIAL - Schulkonzept/Schulprogramm
Wöchentlicher Dienstplan für die sozialpädagogische Zusatzbetreuung WOLFGANG SCHULZ
30 Arbeitsplatz Schule-
auch für Assistenzlehrerinnen und -lehrer
Die Universität Flensburg versucht mit der Einführung des Assistenzlehrer-Praktikums seit mehreren Jahren, Formen der Verknüpfung von Praxis und Theorie zu entwickeln, in denen die Ausbildungsbedürfnisse und -notwendigkeiten der Studierenden mit den Entwicklungsprozessen der Schulen verknüpft, dabei aber auch die Lehrerinnen und Lehrer tatkräftig unterstützt werden.
•
MATERIAL - Lehrerausbildung/Schulpraktikum
Studierende als Assistenzlehrer/innen: Selbstevaluation mit dem Lerntagebuch; Standards zur Betreuung im Kollegium
CARMEN BIETZ/BEATE FRANCKE-KERN
35 Vorbereitung auf den Ernstfall: die Schule als Ausbildungsplatz
e ist nicht nur ein Arbeitsplatz für Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch fur Studierende und Referendare, die hier auf den _Ernstfall" vorbereitet werden. Daher sollte es für die Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule auch selbstverständlich sein, diese Ausbildung mitzugestalten und auf die Besonderheiten der jeweiligen Schule abzustimmen.
OLIVER THIEL/KERSTIN DARGE/RENATE VALTIN
38 Wenn ich Schulleiterin oder Schulleiter wäre...
Die Forderung nach einer kindgerechten Schule ist Jahrhunderte alt. Fragt man Kinder und Jugendliche selbst, was sie an ihrer Schule verändern möchten, können sie dazu durchaus Auskunft geben. Die hier vorgestellten Befragungsergebnisse sollen dazu anregen, bei der Veränderung von Schule auch bzw. stärker nach den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler zu fragen.
COPY/MATERIAL - Schulleben/ Schulgestaltung
Schule aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler; Auswertung des Fragebogens „Schule aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"
Fallbeispiel mit Kommentar
44 Wir sind nicht schlecht — wir sind cool!
Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation aus dem Schulalltag - verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen.
Dazu: „Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät"
Das Interview
46 ... mit Klaus Fuxen, Düsseldorf
über seine Erfahrungen als Klassenlehrer und mehr,
speziell auch auf das Thema „Arbeitsplatz Schule" bezogen ...
GELESEN — GESEHEN — GEHÖRT 64 Aus den Ländern
Nachrichten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Peter Wendt)
66 Vorschau / Impressum / Bezugsbedingungen 2007
Englisch
BRIGITTE VATER
48 Bear hunt
Braunbär Bruno erhitzte im Sommer 2006 die Gemüter, als er im Alpenraum zwischen Deutschland und Osterreich hin und her pendelte, Schafe riss und Menschen verunsicherte, bevor er schließlich abgeschossen wurde. - Ist die Koexistenz von Bären und Menschen nicht (mehr) möglich? Mit dieser Frage beschäftigten sich auch Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse im Englischunterricht.
COPY - Englisch
Why did Barney have to die? (1) und (2); Right or Wrong?; Barney in Pictures
Physik/Erdkunde
SILKE KAPTEIN
54 Lernen am anderen Lernort (2)
COPY - Physik/Erdkunde Wetter und Klima (1) bis (4)
Arbeitslehre/Wirtschaftslehre
BERT BUTZKE
60 „Wir haben viele Talente!"
Das Image der Hauptschule ist denkbar schlecht geworden, nicht erst seit den Vorgängen in der Rütlischule Berlin. Viele Lehrerinnen und Lehrer stehen der Chancenlosigkeit dieser Schulform frustriert gegenüber, aber andererseits versucht man auch, _seinen" Kindern und Jugendlichen doch die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen. Das Beispiel einer Schülerfirma soll - allen Beteiligten - Mut machen...
COPY - Arbeitslehre/Wirtschaftslehre
Start ins Arbeitsleben mit der Schüler-Service-Agentur (1) und (2)