INGRID AHLRING
6 Verantwortung übernehmen
Was bedeuten die aktuellen „Zauberworte" Eigeninitiative und Eigenverantwortung konkret im „Mikrokosmos" einer ganz _normalen" Schule? In allen Schulen gibt es unterschiedliche Ebenen der Verantwortung. Vor allem aber hat jede Lehrerin, jeder Lehrer täglich die Verantwortung dafür, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, selbst Verantwortung für sich und ihre Lernprozesse zu übernehmen. Und auch die Schülerinnen und Schüler haben Verantwortung ...
COPY - Schulprogramm /Schulleben
Regeln für Menschen in unserer Schule
BRIGITTE SCHULTE-HOFKRÜGER
10 Sandwehen liest!
,,Bücherlesen ist vonnöten, soll euch nicht die Dummheit töten." (6. Kunert - dies war das Motto für das einwöchige schulische Lese- und Vorleseprojekt _Sandwehen liest!" - ins Leben gerufen, um Leselust, den Spaß am Lesen jenseits aller Fächerzuordnung zu wecken und Lesekompetenz zu fördern.
DORIS HAHN
11 Waldau liest!
Autorenlesungen, Lesenächte, Schreibwerkstätten und andere Aktivitäten zur Leseförderung gehören in der Zusammenarbeit von Schul- und Stadtteilbibliothek und der Offenen Schule in Kassel-Waldau schon zum Alltag. Das Projekt „Waldau liest!" aber war etwas Besonderes...
COPY - Deutsch / Projekt
Lesenswertes über das Lesen
CARMEN BIETZ
14 „Schöner lernen" -
Verantwortung für Schulräume übernehmen
An der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden wird deutlich, dass schöne Klassenräume nicht vom Engagement einzelner Lehrerinnen und Lehrer abhängen, sondern Teil des Schulkonzepts sind. Doch wie funktioniert das alles genau? Und: In welches pädagogische Konzept im Umgang mit Räumen ist die Aktion des „Putzplans", das heißt des Putzens der Schule durch die Schülerinnen und Schüler, einzuordnen?
MATERIAL/COPY - Schulleben
Checkliste zur Klassenraum-Gestaltung; Klassenämter
SANDRA BRÜNING / DANIELA SCHEPP
19 „Nestwärme" - das Eltern-Projekt
Der Grundgedanke des Eltern-Projekts ist es, Heranwachsenden die Chance zu geben, die Verantwortung für ein _eigenes Baby" mehrere Tage und Nächte hindurch zu erleben und durch persönliche Erfahrung Denkanstöße für kompetente Entscheidungen zu erhalten. Dabei spüren sie die vielfältigen physischen, psychischen und sozialen Anforderungen von Elternschaft.
MATERIAL/COPY - Lebensplanung
Eigene Lebensplanung; Ansichten zur Elternschaft:
Traumeltern (Arbeitsbogen und Übungsanleitung); Traumeltern; Elternstress (Arbeitsbogen und Übungsanleitung)
RENATE BUSCHMANN
28 Eigenverantwortung am Beispiel „Lesekompetenz" erlernen
„Ich weiß nicht, wie das geht!" - „Ich habe ganz vergessen, dass wir heute die Arbeit schreiben." und andere solcher Sätze von Schülerinnen und Schüler machen deutlich, dass sie die Verantwortung für ihr eigenes Lernen noch nich übernommen haben. Dieser Beitrag zeigt eine Möglichkeit auf, wie ein Weg zu mehr Eigenverantwortung eingeleitet und gemeinsam mit den Schülerinnei und Schülern gegangen werden kann.
COPY - Deutsch
Was gehört alles zum „Lesen"?; Übersicht: Texterschließung; Selbstbeobachtung zum Lesetraining
VIOLA SCHEID
35 Die Kollegiale Beratung
Die Bearbeitung von Problemen, mit denen Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag konfrontiert werden, ist oft nicht leicht. Es gibt sowohl Kolleginnen und Kollegen, die nicht offen von Problemen berichten (wollen oder können) als auch solche, bei denen das Klagen zum Alltag gehört. Wenn ein Problem anderen mitgeteilt wird, so kann dies zunächst entlastend sein, aber ist es auch die Lösung?
MATERIAL - Kollegiale Beratung
Methoden der Kollegialen Beratung; Ablauf der Kollegialen Beratung; 3
Interview-Vorlage zur Kollegialen Beratung
HANNELORE WEIMAR
41 Alle anders und doch zusammen
Aufgrund der Tatsache, dass in der Werner-Stephan-Oberschule, einer Berliner Hauptschule, Schülerinnen und Schüler aus zurzeit 35 Nationen unterrichtet werden und der Ausländeranteil ca. 45 % beträgt, wird sich viel mit den Themen Rassismus, Vorurteile, Anderssein beschäftigt, aber auch der
Integration von behinderten Schülerinnen und Schülern Rechnung getragen.
Die Förderung jedes Einzelnen nach seinen individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten mit dem Ziel, den jeweils persönlich besten Weg zu finden, ist im Schulprogramm verankert ...
COPY - Schulleben/ Schulprogramm
Versprechen an die Schulgemeinschaft für das Schuljahr ...
COPY - Deutsch /Sprachkompetenz
Auszug aus dem Übergangstest von der Kleinklasse in die Regelklasse
46 Aufgefächert
Acht Beispiele: Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihre Schule
Fallbeispiel mit Kommentar
48 Immer schneller, immer besser wie bremse ich Simon?
Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation aus dem Schulalltag - verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen.
Dazu: „Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät"
Das Interview
50 ... mit Claudia Eisele, Deggingen
... über ihre Erfahrungen als Klassenlehrerin und mehr,
speziell auch auf das Thema „Verantwortung übernehmen" bezogen ...
Service
51 Termine und mehr ...
Mathematik
KARL-WOLF HOFFMANN
52 Raten, schätzen, bestimmen, reflektieren
Wenn es uns gelingt, unsere Schülerinnen und Schüler zu stärken im Umgang mit Aufgaben, bei denen die Lösungsmethode nicht bekannt ist und die deshalb nur näherungsweise und überschlagsmäßig zu lösen sind, werden sie ihre - durchaus vorhandenen Mathematikkenntnisse häufiger anwenden können (anstatt frühzeitig aufzugeben ...).
COPY - Mathematik Mut zum Schätzen
Physik / Erdkunde
SILKE KAPTEIN
54 Lernen am anderen Lernort
Die Komplexität von Lerninhalten macht oft andere Strategien als „pures" Auswendiglernen und auch die Einbindung anderer Lernorte notwendig. Wenn eine entsprechende Schulfahrt mit Bildungscharakter dann den Grundstein legt für ein weiterführendes Projekt - wie hier zum Thema „Unser Sonnensystem"- ergibt sich ein optimales „Lernarrangement".
COPY - Physik/Erdkunde Unser Sonnensystem (1) bis (4)
Biologie / Chemie / Sport
CARSTEN GERLACH
60 Wie kommt der „Kater" in den Muskel?
Der so genannte Muskelkater gefrort zu den typischen Begleiterscheinungen beim Erlernen und weiteren Ausüben vieler Sportarten. Doch woher kommt eigentlich das Brennen und Ziehen in der Muskulatur nach verstärkter sportlicher Betätigung? - Dieser Frage soll mit einem fächerverbindenden Ansatz nachgegangen werden, und zwar noch einmal (aber nicht nur) anhand des Beispiels Fußball.
COPY - Biologie/Chemie/Sport Wie entsteht Muskelkater?