ANNETTE COEN/UTE ENA IACONIS
6 Der Ball ist rund - überall auf der Welt
Eine Fußballweltmeisterschaft, noch dazu „direkt vor der Tür" wie 2006 in Deutschland, ist eine gute Gelegenheit, die vielen Facetten des Themas Fußball auch in der Schule aufzugreifen und damit unmittelbar an den Interessen vieler Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen ...
9 Fußball hat auch mit Physik zu tun...
Interview mit Christiane Ziegler vom Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern zu physikalischen Aspekten des Fußballspielens wie zum Beispiel der Frage, warum und wie ein Ball ins Tor fliegt.
ANNETTE COEN
11 „Wenn wir erst mal unsern neuen Ball haben!"
Warum heute mit Kindern die Geschichte „Berta und die Stürmer" von Jo Pestum lesen - eine Erzählung, die zu Beginn der 50er-Jahre spielt? Eine Geschichte, die so gar nicht dem Trend zu Zaubermacht, Geheimnisvollem und Übersinnlichem folgt, der zurzeit die Buch- und Filmszene für Kinder und Jugendliche bestimmt? Es gibt gute Gründe dafür ...
COPY - Deutsch/Geschichte
Die Fünfziger Jahre; Jo Pestums „Berta und die Stürmer" -
lesebegleitende Aufträge; Berta Zielinski; Fußball und Fußballspielen
Siehe dazu auch unter
COPY - Deutsch/Geschichte
Jo Pestum: „Berta und die Stürmer"
URSULA HARTMULLER
18 Lesecamp für Fußballfreaks
„Jungen lesen schlechter als Mädchen" - Schlagzeilen wie diese sorgen immer wieder für Aufmerksamkeit, nachdem die Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler spätestens mit der ersten PISA-Studie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wurde. Nicht nur deshalb sind wir weiterhin aufgerufen, das Lesen zu fördern, zum Lesen zu motivieren, zum Lesen zu verführen.
COPY - Deutsch fachübergreifend
Ausgewählte Fußball-Literatur;
Arbeitsaufträge zu der Fußball-Literatur (1) bis (3)
KARL-WOLF HOFFMANN
24 Was hat die Fußball-WM mit Mathematik zu tun?
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 kann man auch als Mathematiklehrer (oder -lehrerin) nutzen: Was wir unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln können, ist, dass viele interessante Fragen/Probleme dieser WM mithilfe einer Mathematik beantwortet werden, die zu lernen es sich lohnt.
COPY - Mathematik
Mathematische Probleme der Fußball-WM 2006
- für die Klassen 5/6;
- für die Klassen 7/8;
- für die Klassen 9/10
MONIKA STAUFFER
28 WerteMeisterschaft 2006
Geht es um Fußball, steht auf der einen Seite - mit Blick auf Kommerz, Manipulation, Bestechung und anderes mehr - die Leugnung jeglicher Werte, auf der anderen Seite bricht geradezu Euphorie aus angesichts der besonderen Werte bei der „schönsten Nebensache der Welt". Eine interessante Ausgangslage besonders für den Ethikunterricht ...
COPY - Ethik/Sport
Werte - zum Beispiel auf Seiten der Aktiven/der Zuschauer; Beschreibung des Würfelspiels „Gut oder schlecht?"; Spielvorlage des Würfelspiels „Gut oder schlecht?"
HEDWIG WENZ
34 Fair play - fair trade
Fußball wird weltweit gespielt und die Welt während der Fußballweltmeisterschaft 2006 noch mehr als sonst in unseren Alltag bringen. Fanartikel, Trikots, Schuhe und Bälle werden überall in der Welt produziert, nur nicht in Deutschland. Die WM 2006 kann also in diesem Zusammenhang zum aktuellen und motivierenden Anlass genommen werden, zu diesem Thema auch geographisch zu arbeiten.
COPY - Geographie/Gesellschaftslehre
Unsere Fußballkleidung - aus aller Welt?; Fußbälle aus Pakistan; Fußballproduktion in Pakistan (1) und (2)
SEMIR KAMHAWI U. A.
38 Der DFB als Entwicklungshelfer in Afghanistan
Abgesehen von der beträchtlichen räumlichen Entfernung ist das Land Afghanistan auch in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler kaum präsent. Nur durch vereinzelte Medienberichte haben sie vielleicht hin und wieder von politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Schwierigkeiten im Land gehört. Trotzdem lohnt der Blick auf Afghanistan, denn Fußball spielt hier eine besondere Rolle...
COPY - Geographie/Gesellschaftslehre/Sport
Das Land Afganistan im überblick; Der DFB als Entwicklungshelfer
ULRIKE PUTEANUS
41 Fußballschuhe als Relief aus Wellpappe
Kunst und Sport werden im traditionellen Fächerkanon der Schulen eher als „verzichtbare" Nebenfächer eingestuft, stehen jedoch in der Schülergunst oft hoch im Kurs - Tendenz steigend. Grund genug, nicht nur darüber nachzudenken, woher die positive Einstellung zu diesen Fächern kommt, sondern sie sich auch zunutze zu machen!
COPY - Bildende Kunst/Sport
Schuhe und Fußballschuhe; Ein eigener Fußballschuh
Im Internet unter „Aktuell" bei www.praxisschule.de
Zum Artikel von Annette Coen:
COPY - Deutsch/Geschichte
Jo Pestum: „Berta und die Stürmer"
TIMO FRAMBACH
Hinweise für die Arbeit mit dem WM-Poster
...und den dazugehörenden Unterrichtsmaterialien: COPY - Geographie
Die sechs Kontinentalverbände des Weltfußballverbandes; Flaggen der teilnehmenden Länder
JAN ALTEWISCHER
Meine Leidenschaft ist das runde Leder
Bericht eines Fans: Zu Beginn meiner „Fankarriere" war es so, wie es wohl bei den meisten jungen Fans ist. Man ist glühender Anhänger „seines Vereins, bewundert die Spieler für ihre Fähigkeiten auf dem Platz und saugt alle Informationen rund um die Spiele auf, verfolgt das Geschehen emotional, bedingungs- und relativ kritiklos. - Ab einem gewissen Alter eröffnen sich dann neue Wege und Möglichkeiten...
KLASSENLEITUNG KONKRET '-
Das Interview
45 ... mit Katrin Höhmann, Dortmund
... über ihre Erfahrungen als Klassenlehrerin und mehr,
speziell auch auf das Thema Fußball bezogen...
Fallbeispiel mit Kommentar
46 „Gestatten -Anwalt meines Kindes!"
Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation aus dem Schulalltag - verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen.
Dazu: „Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät"
GELESEN - GESEHEN - GEHÖRT 56 Aus den Ländern
Nachrichten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Petra Schepers und Peter Wendt)
58 Vorschau/Impressum
Titelbild: picture-alliance/dpa/dpaweb
WEITERE THEMEN
Englisch
CARMEN WETZ
8 "Never judge a girl by her T-shirt" Texte auf Kleidungsstücken
Englisches findet sich hierzulande vielerorts - auch auf T-Shirts, Pullovern und Hosen. Den Schülerinnen und Schülern ist meist nicht klar, was die Aufschrift auf ihrer Kleidung bedeutet. Diese englischen Sprüche und Wörter bieten eine gute Gelegenheit, über die Benutzung der englischen Sprache in Deutschland nachzudenken und auch selbst kreativ mit der englischen Sprache umzugehen.
COPY - Englisch
Slogans an T-Shirts (1) und (2)
Gesellschaftslehre/Politik
SEMIR KAMHAWI U. A.
2 Leben in Afghanistan
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 kann auch das Interesse der Schülerinnen und Schüler für andere Länder wecken, so zum Beispiel für Afghanistan (s. o.). Neben der besonderen Rolle des Deutschen Fußballbundes im Land sind aber auch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen „besonders" ...
COPY - Gesellschaftslehre/Politik
Leben in Afghanistan unter den Taliban; Frauen in Afghanistan