Inhalt
Timm Albers, Tanja Jungmann, Bettina Lindmeier
Sprache und Interaktion im Kindergarten — Zur Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den Zugang zur Peerkultur in elementarpäda-
gogischen Einrichtungen 202
Reinhard Lelgemann, Alfred Fries Die Entwicklung der Schülerschaft an Förderzentren Körperliche und Motorische Entwicklung in Bayern Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung und weiterer Untersuchungen in den Jahren 2004 bis 2008 213
Martina Schlüter
Pflege als pädagogische Aufgabe im Bildungsprozess von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Körperliche
und Motorische Entwicklung 224
Ellen Schwarzburg-von Wedel
Mit den Händen fühlen, mit den Händen denken, mit den Händen sprechen.
Über den Bildungs-Sinn der Hand 231
Buchbesprechung 239
vds aktuell 240
In Vorbereitung
Zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht
Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Elternhaus
Was müssen Sonderschullehrer können? Reflexionen aus der Perspektive der zweiten Phase der Lehrerbildung
Projektorientierter Geschichtsunterricht in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen
Zeitschrift, Heft.
Verlag: Verband Sonderpädagogik e. V..