zurück
PRAXIS SCHULE 5-10, Schulform Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Erweiterte Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule
1/2011, Individuell lernen, differenziert lehren
BASIS-ARTIKEL
Matthias Trautmann I Beate Wischer
4 Der Vielfalt mit Vielfalt begegnen
Differenzieren und Individualisieren ist gleichzeitig Aufgabe und Problem. Die Frage, wie Lehrer mit der Unterschiedlichkeit ihrer Schüler umgehen sollen, betrifft das Kernproblem der Lehrerarbeit. Ist wirklich jedes Problem, jede Differenz durch den zuweilen allzu probaten Ratschlag „Individualisieren und Differenzieren" bearbeitbar? Eine Analyse.
PRAXIS-ARTIKEL
PLUS COPIES 1
Manfred Bönsch
8 Die Differenziertheit der Lernprozesse
Um Weiterentwicklungen des Differenzierungsrahmens planen zu können, bedarf es zunächst der Identifizierung der eigenen Differenzierungspraxis. Wird diese betrachtet und weiter ausgebaut, können die Lernprozesse der Schüler zu größerem Erfolg führen.
Ludger Brüning I Tobias Saum
14 Der Schlüssel zur individuellen Förderung
Durch Lehrerkooperation ist es möglich, die mit der Individualisierung verbundene Arbeitsbelastung deutlich zu reduzieren. Was der Einzelne nicht alleine kann, kann im Team gelingen.
MAGAZIN UND MEDIEN
Dagmar Rohnstock
44 Eigenen Ärger loswerden
PRAXIS-TIPPS: Wie Lehrer konstruktiv Ärger ausdrücken können.
46 Wirtschaftswissen spielerisch vermitteln WETTBEWERB: Deutscher Gründerpreis für Schüler startet in die neue Spielrunde.
Angela Kräft
20 Die Abkehr vom Gleichschritt
Diagnostische Kompetenz ist der erste Schritt für Lehrer auf dem Weg zu individualisierten und differenzierten Angeboten im Unterricht.
Ingvelde Scholz
26 Viele Wege führen nach Rom!
Wie es im Fremdsprachenunterricht gelingen kann, alle Schüler mit ihren Stärken wahrzunehmen und durch Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung zu fördern und zu fordern.
Peter Hibst
34 (Richtige) Übung macht den Meister!
Individuelles Lernen durch nachhaltiges Üben am Beispiel Englisch. Dieser Beitrag nimmt den Aspekt der Ermöglichung individualisierten Lernens auf der Grundlage von Selbsteinschätzungen der Schüler in den Blick.
Cornelia S. Große
38 Lernen mit multiplen Lösungswegen
Welche Vorteile erhofft man sich, wenn im Mathematikunterricht verschiedene Lösungswege erarbeitet und reflektiert werden? Erhofft man sich diese zu Recht?Und wie kann diese Lernmethode in der Praxis umgesetzt werden?
Zeitschrift, Heft.
Verlag: Westermann, Schulfach Pädagogik Klassenstufe 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr Maße 29,7 x 21,0 cm ,.
gutes Exemplar, ordentlich
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
PRAXIS SCHULE 5-10, Schulform Orientierungsstufe;
Förderstufe, Förderschule;
Hauptschule, Realschule;
Erweiterte Realschule, Realschule plus;
Werkrealschule, Sekundarschule;
Mittelschule, Mittelstufenschule;
Regelschule, Regionale Schule