zurück
PRAXIS SCHULE 5-10, Schulform Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Erweiterte Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule
2/2010, Jugendmedienschutz und Gewaltprävention
BASIS-ARTIKEL
Bettina Sieding
4 Die Bedeutung des Medienschutzgesetzes
Im Spannungsfeld zwischen den Chancen der technologischen Weiterentwicklung des Internets und den nutzergenerierten Inhalten steht der Jugend- und Jugendmedienschutz. Die Umsetzbarkeit der gesetzlichen Regelungen ist schwierig, daher muss sich die Schule den Anforderungen der digitalen Medien stellen.
PRAXIS-ARTIKEL
PLUS COPIES
Jaqueline Graf I Anja Monz
8 Mit dem Passwortprüfer auf der Hut
Die Microsoft-Initiative „Sicherheit macht Schule" fördert die Stärkung des Sicherheitsbewusstseins im Internet. Dazu zählt das Entwickeln starker Passwörter.
Tobias Miller
14 Browserspiele: Was ist spielbar, und für wen?
Die interaktive Plattform spielbar.de bietet im Unterricht Anknüpfungspunkte für den inhaltlichen Austausch über Computerspiele.
13 MAGAZIN UND MEDIEN
Sabine Ebbinghaus
44 Natur erleben mit allen Sinnen
EXKURSION: Das „Grüne Klassenzimmer" der NRW-Landesgartenschau in Hemer bringt Schülern Naturthemen näher.
Dagmar Rohnstock
46 Netzwerke pflegen und leben
PRAXIS-TIPP: Soziale Netzwerke unterstützen die Bewältigung des Alltags positiv.
Ingrid Bounin I Karin Zinkgräf
20 Mit Köpfchen in sozialen Netzwerken
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg vermittelt im Projekt „Medien - aber sicher" einen reflektierten Umgang mit sozialen Netzwerken.
Dirk Poerschke I Torben Kohring
26 Noch ein Spiel oder schon eine ernste Sache?
Der Verein ComputerProjekt Köln e.V. initiiert Spieletester AG's in Schulen. Darin testen Schüler aktuelle Videospiele und erlernen eine eigenverantwortliche Mediennutzung.
Dagmar Wiebusch I Andreas Mayer
32 Sag nein zu Happy Slapping
Der Kurzfilm „Handygewalt" der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, der mit Unterstützung des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF) erstellt wurde, bietet einen Einstieg, um das Thema im Unterricht zu behandeln.
Anita Knöller
39 Gemeinsam zu einer guten Lern- und Schulkultur
Das schulische Zusammenleben lässt sich durch gewaltpräventive Projekte verbessern. Zum Einstieg in das Thema sollten Schüler ein differenziertes Verhältnis von Gewalt entwickeln.
Zeitschrift, Heft.
Verlag: Westermann, Schulfach Pädagogik Klassenstufe 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr Maße 29,7 x 21,0 cm ,.
gutes Exemplar, ordentlich
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
PRAXIS SCHULE 5-10, Schulform Orientierungsstufe;
Förderstufe, Förderschule;
Hauptschule, Realschule;
Erweiterte Realschule, Realschule plus;
Werkrealschule, Sekundarschule;
Mittelschule, Mittelstufenschule;
Regelschule, Regionale Schule