Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00050961

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS SCHULE 5-10, Schulform Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Erweiterte Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule

3/2010, Ermittlung von Lernvoraussetzungen

BASIS-ARTIKEL
Andre Frank Zimpel
4 Wer ist schon normal?
Eine Auseinandersetzung mit der Entwicklungslogik und Entwicklungsbewertung. Beispiele zeigen auf, dass das Ziel jeder pädagogischen Diagnose nicht die Ausgrenzung sein sollte, sondern die Steigerung der Achtung vor dem individuellen Entwicklungsweg einer Gesamtpersönlichkeit.
Gunther Holleck I Wolfgang Knoll
8 Die Individualität der Lehrer und Schüler annehmen Dieser Artikel stellt ein für die Unterrichtspraxis praktikables Konzept zur Individualisierung und zur Schaffung von Freiräumen in der Unterrichtszeit vor, in denen Beobachtung und Förderung gezielt erfolgen.
PRAXIS-ARTIKEL
     PLUS COPIES
Tobias Reuter
11 Synchronisierung zwischen Bewegung und Klang Eine Anregung, um das komplexe Zusammenwirken von Bewegung und Klang als Sport- und Musiklehrender über die Beobachtung pädagogisch sicher einschätzen zu können.
Cornelia S. Große
16 Diagnostik von Lernstrategien und Lernprozessen
Wie man Kenntnisse über Lernstrategien der Schüler und ablaufende Lernprozesse erhalten kann. Eine fundierte Diagnostik ermöglicht eine gezielte und effektive Intervention.
Sabine Kliemann
22 Aufgaben
Aufgaben und ihre Bearbeitungen haben im Mathematikunterricht eine zentrale Bedeutung. Dieser Beitrag nimmt den Aspekt der diagnostischen Aussage von Aufgaben in den Blick.
Gunther Holleck I Wolfgang Knoll
26 Dem Beobachten und Fördern einen Raum geben
Zwei Beispiele aus dem Latein- und Deutschunterricht zeigen unterschiedliche Ansätze auf, wie Diagnose und individuelle Förderung konkret umgesetzt werden können.
Lena Menges
32 Optimierung der Lernprozesse
Es bedarf einer kompetenten Förderdiagnostik, die den sprachlichen Lernstand der Schüler ermittelt. Erst dann können Schüler mit Migrationshintergrund gezielt gefördert werden.
Manuel Ade-Thurow I Christoph von Viebahn
36 Mit vereinten Kräften Schule gestalten
Sie sind mittlerweile in aller Munde, die Begriffe Qualitätsentwicklung, Qualitätsrahmen und Selbstevaluation. Dieser Artikel beschreibt den gemeinsamen Einsatz der beiden Methoden SEIS und QZS.
Stephanie Borchert    Dagmar Rohnstock
44 LEGO®-Education im    46 Kooperationen
LEGOLAND® Discovery Centre    effektiv (er)leben
EXKURSION: LEGO-Education vermittelt    PRAXIS-TIPP: Gut geplant und
spielerisch erforderliche und fachbezogene    organisiert gelingt das gemein-
Lerninhalte.    same Arbeiten in Sitzungen.
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Westermann, Schulfach Pädagogik Klassenstufe 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr Maße 29,7 x 21,0 cm ,.


gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS SCHULE 5-10, Schulform Orientierungsstufe; Förderstufe, Förderschule; Hauptschule, Realschule; Erweiterte Realschule, Realschule plus; Werkrealschule, Sekundarschule; Mittelschule, Mittelstufenschule; Regelschule, Regionale Schule